Zum Inhalt springen
Video
Schweizer Pass – nur mit viel Papierkram
Aus 10 vor 10 vom 17.02.2022.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 20 Sekunden.

Hohe Hürden Erleichterte Einbürgerung soll einfacher werden

Die Kriterien seien für viele fast unerfüllbar. Die Migrationskommission empfiehlt darum, diese zu lockern.

Eigentlich ist die 24-jährige Tiziana Gentile eine Angehörige der dritten Ausländergeneration, wie sie im Buche steht. Die Schwyzer Primarlehrerin ist in der Schweiz geboren, bestens integriert, und auch ihre Eltern und Grosseltern lebten und arbeiteten in der Schweiz.

Ich wäre gern Schweizerin. Ich kann mir nicht vorstellen, in einem andern Land zu leben.
Autor: Tiziana Gentile Primarlehrerin

Und doch kann sich Gentile nicht erleichtert einbürgern lassen, weil sie die Kriterien nicht erfüllt. Der Grund: Ihre Eltern haben die obligatorische Schulbildung nicht in der Schweiz absolviert. Eine der Bedingungen für eine erleichterte Einbürgerung lautet nämlich, dass ein Elternteil der Einbürgerungswilligen mindestens fünf Jahre lang in der Schweiz die Schule besucht hat.

Eine allfällige Berufslehre oder eine andere weiterführende Schulbildung wird nicht angerechnet. «Das finde ich schade und nicht nachvollziehbar», sagt Tiziana Gentile dazu. «Ich wäre gern Schweizerin. Ich kann mir nicht vorstellen, in einem andern Land zu leben.»

Frau.
Legende: Tiziana Gentile kann sich nicht erleichtert einbürgern lassen, weil sie die Kriterien nicht erfüllt. Der Grund: Ihre Eltern haben die obligatorische Schulbildung nicht in der Schweiz absolviert. SRF

Die erleichterte Einbürgerung ist in der Schweiz seit genau vier Jahren in Kraft. Die Schweizer Stimmbevölkerung hatte dieser 2017 mit 60.1 Prozent zugestimmt. Damals gingen die Behörden davon aus, dass 25'000 Personen für die erleichterte Einbürgerung infrage kommen. Seither haben sich allerdings bloss 2'700 Angehörige der dritten Ausländer-Generation einbürgern lassen.

Kriterien schwer zu erfüllen

Die Eidgenössische Migrationskommission (EKM) kommt in einer Studie zum Schluss, dass für viele Einbürgerungskandidatinnen und -kandidaten die Kriterien, welche im Gesetz definiert wurden, schwer oder nicht erfüllbar sind. Zum Beispiel – wie im Fall von Tiziana Gentile – die Voraussetzung, dass ein Elternteil die obligatorische Schule in der Schweiz besucht hat. Das schliesse gerade Kinder von ehemaligen Saisonniers aus, denen lange das Recht auf Familiennachzug verwehrt wurde.

Eine weitere Schwierigkeit ist der Nachweis, dass die Grosseltern eine Aufenthaltsbewilligung besassen. Das ist vor allem dann schwierig, wenn die Grosseltern nicht mehr leben oder in ihr Herkunftsland zurückgekehrt sind.

Vorschläge der Migrationskommission

Box aufklappen Box zuklappen

Die Eidgenössische Migrationskommission (EKM) macht konkrete Vorschläge, wie mehr Menschen die erleichterte Einbürgerung ermöglicht werden könnte. So soll zum Beispiel der Aufenthaltsnachweis der Grosseltern vereinfacht, oder auch die nachobligatorische Schulbildung zu den erforderlichen fünf Jahren Schule dazugezählt werden.

Geteilte Meinungen in Bundesbern

Aufgrund der Studie der EKM ist auch die Staatspolitische Kommission des Nationalrats aktiv geworden. Sie fordert in einer Kommissionsinitiative eine entsprechende Änderung des Bürgerrechtsgesetzes. Samira Marti, Baselbieter SP-Nationalrätin und Kommissionsmitglied, sagt: «Wenn die erleichterte Einbürgerung schwieriger ist als die normale, haben wir ein Problem. Dann ist der Volkswille von 2017 nicht umgesetzt. Und da braucht es Korrekturen.»

Allerdings gab es in der Kommission auch eine starke Minderheit, welche sich gegen eine «Aufweichung» der Kriterien wehrte. Die Aargauer SVP-Nationalrätin Martina Bircher zum Beispiel ist der Meinung, die Hürden seien bereits tief, und mutmasst: «Vielleicht zeigt die tiefe Zahl der Einbürgerung eher, dass das Interesse, sich einbürgern zu lassen, tief ist.»

Tiziana Gentile hofft nun, dass die Bedingungen für eine erleichterte Einbürgerung gelockert werden, sodass auch sie sich auf diesem Weg einbürgern lassen könnte. Vor dem normalen Einbürgerungsverfahren habe sie sich bisher gescheut. Einerseits seien die Kosten hoch. Sie habe aber bis vor Kurzem auch in einer Gemeinde gewohnt, in der besonders viele Einbürgerungswillige den Schweizer Pass nicht erhalten hätten, trotz guter Integration. 

10vor10, 17.2.2022, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel