Zum Inhalt springen
Audio
Andrea und Stephan Stocker: Sie sind die einzigen Feigenproduzenten der Schweiz
Aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 27.09.2023. Bild: SRF/Sämi Studer
abspielen. Laufzeit 13 Minuten 26 Sekunden.

Innovative Landwirtschaft Luzerner Bauernpaar sucht Einnahmequelle – und findet die Feige

Feigen stammen aus dem Süden, wachsen aber auch in der Schweiz. Hier werden sie erst an einem einzigen Ort angebaut.

Herbstzeit ist Erntezeit, das ist auch auf dem Hof von Andrea und Stephan Stocker im luzernischen Greppen nicht anders. «Eine intensive Phase», sagt der Landwirt, «wir sind im Moment pausenlos mit Ablesen beschäftigt.»

Doch an den rund 160 Bäumen, die hier auf einem Feld zwischen Rigi und Vierwaldstättersee stehen, hängen nicht etwa Äpfel oder Birnen – sondern Feigen. Die einzigen Feigen der Schweiz, die im grossen Stil angebaut werden.

Feigenbäume im luzernischen Greppen
Legende: Im Rücken die Rigi, im Blick der Pilatus: Die gut 160 Feigenbäume in Greppen sind die einzige Anlage in der Schweiz, wo Feigen in grossem Stil angebaut werden. SRF/Sämi Studer

Auf einer halben Hektare Land sind die Feigenbäume gepflanzt, rund 1.2 Tonnen Früchte geben sie pro Jahr her. Das ist zwar nicht sehr viel, gemessen an den gut 4000 Tonnen Feigen, die die Schweiz jährlich importiert.

Von der Viehhaltung alleine könnten wir nicht leben.
Autor: Stephan Stocker Bauer und Feigenproduzent

Doch für das Ehepaar Stocker ist es eine wichtige Einnahmequelle. «Unser Betrieb ist nicht besonders gross, und von der Viehhaltung alleine könnten wir nicht leben», sagt Stephan Stocker.

Bewusster Entscheid für ein Nischenprodukt

Als Stockers den Hof 2012 übernahmen, überlegten sie sich darum, wie sie das verfügbare Land am besten nutzen könnten. Die Wahl fiel auf Feigen, weil sie überzeugt waren, dass die Frucht sich gut über den eigenen Hofladen vermarkten liesse.

Und weil Feigen keine Früchte sind, die sich überall anbauen lassen – in Greppen aber schon: Die geschützte Lage an der Südseite der Rigi sorgt hier für ein mildes Klima.

Auf Betrieben in Südfrankreich holten sich die beiden Schweizer Feigenpioniere viel Wissen zum Anbau der Frucht. Dennoch: Der Weg zur ersten Ernte war mit Unsicherheiten gepflastert.

So erfroren etwa die ersten zwölf Bäume der Pflanzung im Winter. Stockers wollten schon aufgeben – als die Bäume im Frühling wieder ausschlugen und von da an winterfest waren.

Stephan Stocker mit einer aufgeschnittenen frischen Feige.
Legende: Der Anfang war schwierig, doch mittlerweile gedeihen die Feigen gut in Greppen. Stephan Stocker mit einer aufgeschnittenen frischen Frucht. SRF/Sämi Studer

Als dann die Produktion angelaufen war und die Nachfrage stieg, zeigte sich, dass auch Vögel Feigen mögen: Starenschwärme fielen über die Früchte her und machten einen Teil der Ernte zunichte.

Das Ehepaar beschloss, ihre Anlage zum Schutz vollständig mit einem Netz einzupacken. Eine kostspielige Angelegenheit, sagt Andrea Stocker: «Da fragten wir uns schon, ob es sich lohnt, weiterzumachen. Aber wir hatten bereits so viel Arbeit und Geld in die Feigenbäume gesteckt, dass wir nicht aufgeben wollten.»

Frische Feigen müssen schnell in den Verkauf

Doch nicht nur der Anbau von Feigen ist schwierig, sondern auch ihre Vermarktung. «Wir wollen nur ganz frische Feigen verkaufen, das ist unser Markenzeichen», sagt Andrea Stocker. «Doch die reife Frucht ist höchstens zwei Tage haltbar – das heisst, sie muss schnell zur Kundschaft.»

Andrea Stocker in ihrer Feigenplantage.
Legende: Andrea Stocker in ihrer Feigenplantage: Einmal geernet, müssen die frischen Früchte schnell zu den Kundinnen und Kunden – sie sind nur zwei Tage haltbar. SRF/Sämi Studer

Und dies passiert hauptsächlich über den Hofladen. Grepper Feigen sind in der Umgebung mittlerweile so bekannt, dass Kundinnen und Kunden sich im Voraus erkundigen, wann wieder frische Feigen verfügbar sind.

Zudem stellen Stockers aus den Feigen eine Reihe weitere Produkte her, vom Senf über die Konfitüre bis hin zu Schnaps und Balsam.

Verkaufsschild des Hofladens des Ehepaars Stocker.
Legende: «Lieblingsfrucht Feige!»: Im Hofladen des Ehepaars Stocker werden nicht nur die Früchte angeboten, sondern auch weiterverarbeitete Produkte wie Senf oder Konfitüre. SRF/Sämi Studer

Ausschliesslich auf Feigen setzen wollen Stockers allerdings nicht. Als 2021 die Ernte wegen des nassen Wetters völlig ausfiel, sei er froh gewesen, mit der Viehhaltung und Freiland-Legehennen noch andere Standbeine zu haben, sagt Stephan Stocker.

Viele Bauernbetriebe wollen sich neu ausrichten

Box aufklappen Box zuklappen

Die Landwirtschaft ist im Wandel: «Ich erhalte so viele Anfragen von Bäuerinnen und Bauern wie noch nie – und alle wollen wissen, welche neuen Kulturen sie anbauen könnten», sagt Beat Felder, zuständig für Rebbau und Innovationen beim Luzerner Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung BBZN.

Politik will weniger Nutztiere – wegen des Klimas

Der Grund dafür ist einerseits die Politik, die aus Klimaschutzgründen eine Verringerung des Tierbestandes anstrebt – andererseits aber auch der gesellschaftliche Trend zu fleischloser Ernährung und lokalen Produkten.

Das BBZN berät Landwirtinnen und Landwirte und gibt Empfehlungen ab, je nach Bodenbeschaffenheit, klimatischen Bedigungen und den Strukturen eines Betriebs. «Feigen gehen nicht überall, da muss das Klima stimmen», sagt Felder. «Aber es gibt viele Alternativen, die sich bereits etabliert haben, etwa Mandeln oder Hopfen.» Erste Versuche gebe es auch mit Kakipflaumen.

Luzern wird langsam zum Weinkanton

Auf dem Vormarsch sind zudem Weinreben, gerade im Kanton Luzern: Vor rund 30 Jahren wurde Wein noch auf gut 10 Hektaren angebaut – mittlerweile ist die Anbaufläche auf über 100 Hektaren angewachsen.

Aber: Das Experiment mit den Feigen habe sich gelohnt. Die Frucht sei beliebt, die Nachfrage steige beständig. Eigentlich sei es erstaunlich, dass noch keine weiteren Landwirte auf den Zug aufgesprungen seien, sagt Andrea Stocker. «Wir können das jedenfalls weiterempfehlen. Es muss ja nicht gleich in unserer Nachbarschaft sein.»

Regionaljournal Zentralschweiz, 27.09.2023, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel