Zum Inhalt springen
Audio
Wohin führt der Weg? Die Perspektive ukrainischer Schulkinder ist unklar
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 02.06.2023. Bild: SRF/Roger Steinemann
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 18 Sekunden.

Integration Flüchtlingskinder Ukrainische Schulkinder möchten in der Schweiz Wurzeln schlagen

Eingeschult sind Flüchtlingskinder rasch in der Schweiz. Laut einer Studie gibt es dennoch Hürden und Herausforderungen.

Vor gut einem Jahr hat sie ihr Leben in der ukrainischen Millionenstadt Odessa hinter sich gelassen. Die 18-jährige Sofiia. Sie ist wegen des Angriffskrieges der Russen gegen die Ukraine in die Schweiz geflüchtet, wie etwa 75'000 ihrer Landsleute. Trotz der tragischen Umstände wirkt sie wie ein ganz normaler Teenager. Unbeschwert und fröhlich.

Sofiia, Schülerin aus der Ukraine
Legende: Von Null auf Hundert: Sofiia konnte überhaupt kein Deutsch als sie in die Kantonsschule Schaffhausen kam. Nach anfänglichem Sprachenstress hat sie sich gut eingelebt. SRF/Roger Steinemann

Sofiia erinnert sich noch gut an ihren ersten Schultag an der Kantonsschule Schaffhausen: «Die Leute in meiner Klasse waren sehr, sehr nett zu mir. Trotzdem war es stressig – egal ob jemand Hochdeutsch oder Schweizerdeutsch gesprochen hat, ich habe nichts verstanden.» In kürzester Zeit änderte sich dies. Sofiia spricht heute überraschend gut Deutsch. Sie versteht alles, auch Schweizerdeutsch, und sie hat Freundschaften geschlossen.

Ich habe viele Freunde, das freut mich sehr.
Autor: Sofiia aus Odessa

Ein wenig später kam auch der 17-jährige Nikita an die Kantonsschule Schaffhausen, auch er aus Odessa, aber aus einem anderen Stadtteil. Die beiden kannten sich vorher nicht. Auch er spricht inzwischen schon gut Deutsch, lacht und gestikuliert dazu.

Nikita, Schüler aus Odessa, Ukraine
Legende: Nikita hat die Lehrerinnen und Lehrer als sehr nett und hilfsbereit erlebt. Weil er so schnell deutsch lernte, durfte auch er bald in die Kantonsschule gehen. SRF/Roger Steinemann

Ihm imponiert, wie durchlässig das Schweizer Schulsystem ist. Nachdem er zuerst einer anderen Schule zugeteilt wurde, durfte er nach kurzer Zeit an die Kantonsschule wechseln. Denn den Lehrern fiel rasch auf, wie schnell er Deutsch lernte und wie gut er in Mathematik war. «Die Lehrer helfen dir, wenn sie merken, dass du wirklich Mathe lernen willst», freut sich Nikita. Das eröffne ganz neue Möglichkeiten, zum Beispiel ein Studium auch mit einem Start in einer Realschule. «Das ist unglaublich cool!»

«Bildung nach der Flucht» – Die Studie der PHZH

Box aufklappen Box zuklappen

Wie funktioniert Bildung nach der Flucht? Was sind die besonderen Herausforderunge, wo bieten sich Chancen? Diesen Fragen geht eine Studie der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) nach. Drei Jahre lang untersucht sie die Schulsituation geflüchteter Kinder in der Schweiz. Im Fokus stehen die Erfahrungen und Wahrnehmungen der geflüchteten Kinder und ihrer Familien, aber auch die Schulen werden miteinbezogen. Ziel ist es, Kinder mit einer Fluchterfahrung besser in die Volksschule integrieren zu können.

Doch so glatt und erfolgreich verlaufen längst nicht alle Schulkarrieren von Flüchtlingskindern, sagt Pascale Herzig, Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH). Sie untersucht zurzeit die Situation von geflüchteten Kindern an den Schweizer Volksschulen. Obwohl die Studie auf drei Jahre angelegt ist, liegen bereits erste Erkenntnisse vor.

Erste Erkenntnisse aus der Studie

Box aufklappen Box zuklappen
  • Die Einschulung erfolgt rasch und unbürokratisch.
  • Je jünger die Kinder, umso einfacher ist die Einschulung.
  • Sprachliche Hürden werden mit steigendem Alter und je nach Schultyp immer grösser.
  • Der unsichere Aufenthaltsstatus steht im Widerspruch zu Integration und Zukunftsperspektiven.

(Anmerkung: Die Erkenntnisse beziehen sich auf Geflüchtete aus der Ukraine mit Schutzstatus S.)

«Positiv ist: Die Einschulung von Kindern aus der Ukraine hat unbürokratisch geklappt», sagt Herzig. Dank des Schutzstatus S erhielten sie rasch Zugang zu Bildung. Je nach Gemeinde wurden sie in speziellen Willkommensklassen separat unterrichtet, manche integrierten die Kinder direkt in den Regelklassen. Das klappte recht gut, obwohl es temporär auch an Plätzen und Lehrpersonen fehlte.

Herzig ortet deshalb vor allem Probleme mit Flüchtlingskindern aus anderen Kriegsregionen. Diese hätten es nicht so einfach: «Dort ist es wesentlich komplizierter, sie müssen das Asylverfahren durchlaufen. Sie konnten vielleicht auch die Schule mehrere Jahre nicht besuchen.» Das führe zu riesigen Schwierigkeiten. «Da hatten die ukrainischen Kinder Glück.»

Pascale Herzig, Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich
Legende: Die Schulen müssten sich stärker darauf einstellen, dass immer häufiger Kinder in den Unterricht kommen, die wenig oder kein Deutsch sprechen, sagt Dozentin und Studienleiterin Pascale Herzig. SRF/Roger Steinemann

Doch auch bei den Kindern aus der Ukraine stehe nicht einfach alles zum Besten. Sie wüssten zum Beispiel nicht, wie lange sie bleiben dürfen. Ob sie hier eine Matur ablegen und studieren dürfen, das sei alles nicht geregelt. Diese Unsicherheit nagt auch an Sofiia und Nikita. «Ich kann alles gut machen und eines Tages heisst es: ‹Nikita, der Krieg ist beendet, du musst in die Ukraine, guten Tag›», beschreibt Nikita, was in seinem Kopf vorgeht.

Sofiia und Nikita, Schüler aus der Ukraine
Legende: Sie können so viel lernen und so gut sein, wie sie wollen: Wohin die Reise geht und ob sie Wurzeln schlagen können, kann Sofiia und Nikita heute niemand sagen. SRF/Roger Steinemann

Sofiia geht es ähnlich. Auch sie möchte irgendwann ein normales Leben führen und Wurzeln schlagen. «Ich frage mich jeden Tag, ob ich sicher bin. Das ist so schwer.» Sofiia möchte nach der Schule in die Kinderbetreuung. Nikita möchte Schauspieler werden. Beide möchten eine Perspektive und hoffen, dass ihnen die Schweiz diese bieten kann.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 02.06.23, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel