Zum Inhalt springen
Audio
Ramazan Özgü und Janos Morvay wollen Vorurteile gegenüber Muslimen und Juden abbauen
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 14.12.2023. Bild: SRF/Mayra Schmidt
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 25 Sekunden.

Interreligiöser Dialog Wie ein Jude und ein Muslim in Schulen gegen Vorurteile ankämpfen

Seit zwölf Jahren bieten Ramazan Özgü und Janos Morvay interreligiöse Workshops an. Jetzt seien diese umso wichtiger.

In Zeiten von Krieg und Krise im Nahen Osten sei der Dialog zwischen jüdischen und muslimischen Menschen umso wichtiger, finden Ramazan Özgü und Janos Morvay. Özgü ist Muslim, Morvay Jude. Die beiden verbindet nicht nur eine Freundschaft, sie engagieren sich auch seit mehr als zehn Jahren für den interreligiösen Dialog in der Schweiz.

Wir alle haben Gefühle. Man kann sie nicht unterdrücken, aber lernen, mit ihnen umzugehen.
Autor: Janos Morvay

Im Rahmen des Programms «Respect» besuchen Özgü und Morvay regelmässig Schulklassen oder Veranstaltungen in Kirchgemeinden. In vierstündigen Workshops wollen sie Vorurteile gegenüber Musliminnen und Juden abbauen. Denn: «Wir alle haben Gefühle. Man kann sie nicht unterdrücken, aber lernen, mit ihnen umzugehen», sagt Janos Morvay. Wie dies im Alltag gelingt, wollen die beiden aufzeigen.

Nachfrage nach 7. Oktober stark gestiegen

In Rollenspielen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Diskriminierung nachdenken. Zum Beispiel darüber, wie es sich anfühlt, wenn jemand aufgrund seiner Religion oder Herkunft beleidigt wird. «Am Ende geben wir ihnen auch konkrete Handlungsstrategien mit auf den Weg, wie man im Alltag mit Vorurteilen umgeht», erklärt Ramazan Özgü.

Eine Person hält ein Schild in die Höhe. Darauf geschrieben: «Our Love is stronger than their hate».
Legende: Gemeinsam gegen Hass und Vorurteile kämpfen: Ramazan Özgü und Janos Morvay haben sich das zur Aufgabe gemacht. Seit dem 7. Oktober sei dieser Dialog noch wichtiger geworden, betonen beide. Keystone/Ennio Leanza

Die Rückmeldungen nach den Workshops seien jeweils sehr positiv. «Nur schon, dass wir zusammen auftreten, hat eine grosse Wirkung», so die Erfahrung von Ramazan Özgü, dessen Eltern als Gastarbeiter aus der Türkei in die Schweiz kamen.

«Wir betonen unsere Gemeinsamkeiten, zeigen auf, dass wir uns verstehen, uns zuhören. Eine Religion sollte menschlich sein, nicht menschenverachtend», fügt Janos Morvay an, dessen Eltern den Holocaust überlebt haben. Der Krieg im Nahen Osten führe zu noch mehr Antisemitismus und Rassismus in unserer Gesellschaft. Umso wichtiger sei es, im Dialog zu bleiben.

Wir betonen unsere Gemeinsamkeiten, zeigen auf, dass wir uns verstehen, uns zuhören.
Autor: Janos Morvay

Seit dem Terrorangriff der radikal islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober sei die Nachfrage nach solchen Workshops stark gestiegen, sagen Özgü und Morvay. Das Programm haben sie seither auch dementsprechend angepasst.

«Wir sprechen einerseits über die Gefühle, andererseits aber auch über die sozialen Medien und wie der Krieg dort abgebildet wird», so Ramazan Özgü. Der Krieg im Nahen Osten dürfe nicht hier in der Schweiz ausgetragen werden. Beide sind überzeugt, dass dieser Dialog, diese Workshops helfen können, Muslim- und Judenfeindlichkeit in der Schweiz zu bekämpfen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 14.12.2023, 12:03 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel