Zum Inhalt springen
Video
Atomphysiker am Cern bekommen den Krieg in der Ukraine zu spüren
Aus Tagesschau vom 07.03.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 51 Sekunden.

Knatsch am Cern Wie der Ukrainekrieg die Wissenschaft entzweit

Forschende wollten in Publikationen nicht mit russischen Institutionen genannt werden. Nun wurde eine Lösung gefunden.

Darum geht es: Bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (Cern) in Genf wird jeder Physiker oder jede Ingenieurin, der oder die an einem der vier Hauptexperimente des Large Hadron Collider (LHC) mitgewirkt hat – es sind Hunderte, manchmal Tausende – in der Regel in der Autorenliste der wissenschaftlichen Artikel genannt. Dies geschieht neben den nationalen Institutionen und Finanzierungsorganen, die diese Forscher und Experimente unterstützt haben.

So verändert der Krieg die Forschung: Im März 2022 änderte sich das Blatt, im wahrsten Sinne des Wortes. «Nach dem Ausbruch des Ukraine-Krieges wollten viele Mitarbeiter Artikel, auf denen die Namen russischer oder weissrussischer Wissenschaftsorganisationen erschienen, nicht mehr mitunterzeichnen, da deren Leiter offen für den Krieg Partei ergriffen hatten», erklärt Patricia McBride, Sprecherin des CMS-Experiments beim Cern, gegenüber RTS. «Die Mitarbeiter forderten, dass eine andere Lösung gefunden werden müsse.»

Komplizierter Mechanismus

Box aufklappen Box zuklappen

Das System der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Ergebnissen ist gut geölt und lässt sich nicht schnell ändern. Im Mai 2022 beschloss der Cern-Rat nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine, die Kooperationsvereinbarungen mit Russland und Weissrussland zu kündigen. Damit wurden die russischen Institutionen de facto entfernt. Diese Abkommen werden jedoch erst 2024 auslaufen.

Übergangslösung nicht zufriedenstellend: Es musste eine Übergangslösung gefunden werden: «Die wissenschaftlichen Artikel wurden wie üblich den wissenschaftlichen Zeitschriften zur Peer-Review vorgelegt», erklärt Pippa Wells, stellvertretende Forschungsdirektorin am Cern. Etwa 100 Artikel wurden angenommen und warteten auf ihre Veröffentlichung, während etwa 150 weitere noch überprüft wurden. «Der einzige Unterschied war, dass oben auf den Artikeln nur das Forschungsteam stand – z.B. «Die CMS-Kollaboration» –, aber keine Namen von Physikern.

Dilemma für ukrainischische Forschende

Box aufklappen Box zuklappen

Auch für die ukrainischen Physiker und Physikerinnen war das Dilemma gross. Entweder sie waren damit einverstanden, dass ihre Namen in den Artikeln neben jenen russischer Institutionen erscheinen, und riskierten damit, ihre Forschungsgelder vom ukrainischen Staat zu verlieren. Oder sie akzeptierten die in der Übergangslösung angebotene Anonymität, konnten aber auch hier ihren Beitrag zur Forschung nicht belegen.

Doktoranden ohne Jobchancen: «Für die Wissenschaft war das ein riesiges Problem, denn in den Autorenlisten steht, wer was in den Projekten gemacht hat», erklärt Brendan Regnery, Doktorand an der Universität von Kalifornien, der seine Doktorarbeit am Cern fertigstellt. «Für mich, der sich am Ende seiner Doktorarbeit befindet, war es schwierig, mich um Arbeitsstellen zu bewerben, ohne Artikel vorlegen zu können, in denen mein Name erwähnt wird.»

Mann.
Legende: Brendan Regnery steht kurz vor seiner Doktorarbeit. Eine Nicht-Nennung seines Namens hätte gravierende Folgen für den Arbeitsmarkt bedeutet. RTR

Identifikationscode als Lösung: Ende Februar nun wurde eine Lösung gefunden. «Das Problem lag nicht bei den Personen selbst», betont Wells. Ihrer Meinung nach wurde keiner der etwa tausend russischen Wissenschaftler, die am Cern tätig sind (etwa acht Prozent der Gesamtzahl), von einem seiner Kollegen persönlich als Vorwand genommen, um nicht mit ihm zusammen zu unterzeichnen. «Der Stein des Anstosses lag auf der Ebene der Institutionen». So erläutert die Forschungsleiterin: «Wir haben beschlossen, einerseits die vollständige Liste der Autoren zu veröffentlichen, wobei ihre Namen mit einem persönlichen Identifikationscode namens Orcid versehen sind.»

Orcid

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: RTR

Das Akronym – für Open Researcher and Contributor ID – wurde 2010 eingeführt und ist eine eindeutige Nummer, die jedem Wissenschaftler zugewiesen wird und mit der er dauerhaft identifiziert werden kann, unabhängig von seinem akademischen Werdegang und seinen Veröffentlichungen. «Andererseits listet jeder Artikel auch die an der Forschung beteiligten Institutionen auf, mit Ausnahme derer, die in Russland oder Weissrussland ansässig sind.»

Forscher werden wieder sichtbar: Nicht alle konnten sich sofort mit der Orcid-Lösung anfreunden. Laut Pippa Wells «fand sie zunächst keine einhellige Zustimmung, dann aber eine recht grosse Mehrheit.» Mit Orcid werden die Forscher aus der Ukraine und anderen Ländern in den Medien wieder sichtbar. Und die Institutionen können sich die finanzielle Unterstützung für die Forschung, die sie gewährt haben, wieder anrechnen lassen. «Ich bin sehr zufrieden mit der gewählten Lösung», sagt Tetiana Hryn'ova. Es ist die bevorzugte Lösung für die ukrainische Gemeinschaft am Cern.»

Frau.
Legende: Tetiana Hryn'ova ist glücklich über die gefundene Lösung, um die Namen sichtbar zu machen. RTR

Tagesschau, 07.03.2023, 12:45 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel