Zum Inhalt springen
Video
Nationalräte Lorenz Hess und Barbara Gysi zur Kostenbremse-Initiative
Aus News-Clip vom 09.06.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 24 Sekunden.

Nein zur Kostenbremse-Vorlage Die Stimmbevölkerung bremst die Mitte aus

Ein Nein zur Kostenbremse-Initiative hatte sich abgezeichnet. Das deutliche Resultat überrascht jedoch, denn das Problem der steigenden Gesundheitskosten ist unbestritten. Umsonst war die Initiative der Mitte-Partei dennoch nicht. Denn sie hat eine breite Debatte ausgelöst über die Gesundheitsversorgung in der Schweiz, die Anspruchshaltung der Bevölkerung und über die Probleme im 90-Milliarden-Gesundheitsmarkt.

Die hohen Prämien, der finanzielle Druck auf den Spitälern, fehlende Gesundheitsfachkräfte, ein Überangebot in den Zentren, veraltete Tarife, Fehlanreize, Doppelspurigkeiten, fehlende Digitalisierung und, und, und … Diese breite öffentliche Diskussion bildet eine gute Basis für weitere Entscheide, die im Gesundheitswesen anstehen.

 Gründe für das Nein zur Kostenbremse

 Das Nein zur Kostenbremse-Initiative dürfte sich mit der politischen Konstellation erklären lassen, mit der geballten Kampagne der Gegnerschaft aus dem Gesundheitswesen und auch mit den Fragen, die der Initiativtext offenliess. Doch der Reihe nach.

Unbestritten ist, dass etwas gegen die stets steigenden Gesundheitskosten getan werden müsste. Die jahrelangen Debatten im Parlament und Abstimmungen hatten kaum eine kostendämpfende Wirkung. Die Mitte blieb allerdings allein unter den grossen Parteien, die sich für Massnahmen aussprechen wollte, sobald die Gesundheitskosten deutlich mehr steigen als die Löhne oder die Wirtschaft.

Nein-Seite setzte auf Abschreckung

So könnte der Spardruck steigen, befürchtete auch der Bundesrat, und das könnte die Gesundheitsversorgung verschlechtern. Auch die Gesundheitsbranche setzte auf Abschreckung. In einem präsenten Abstimmungskampf fielen die Schlagworte Wartezeiten, Rationierung und Zweiklassenmedizin – versinnbildlicht im Kampagnensujet: einem Kind, das sich krümmt vor Schmerz.

Die Ja-Seite betonte «die Luft» im System

Die Mitte-Partei wurde nicht müde zu betonen, dass genug Luft im Gesundheitswesen sei und sich so rund 20 Prozent der Kosten reduzieren liessen ohne Qualitätsverlust. Die zu treffenden Massnahmen seien klar: Fehlanreize und Doppelspurigkeiten beseitigen, Entlastung schaffen und mehr Effizienz mit digitalen Prozessen, die diesen Namen auch verdienten.

Die Stimmbevölkerung allerdings liess sich nicht überzeugen. Neben der geballten Ladung an Gegenargumenten lag das auch an der Initiative, die nicht festlegte, welche Massnahmen die Kosten im Gesundheitswesen dämpfen sollten und wie stark.

Kostenziele statt Kostenbremse

Bundesrat und Parlament haben vorgesorgt: In der Schublade liegt das Konzept der Kosten- und Qualitätsziele, die künftig festlegen sollen, um wie viel die Kosten steigen können; je Bereich und je Kanton. Werden sie übertroffen, werden Massnahmen geprüft.

Es handelt sich bei den Kosten- und Qualitätszielen um einen Kompromiss. Offen bleibt, wie aufwändig ihre Umsetzung wird und wie stark sie die Kosten tatsächlich bremsen können.

Christine Wanner

Bundeshausredaktorin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Christine Wanner ist seit 2022 Bundeshausredaktorin und berichtet zu den Entscheiden von Bundesrat und Parlament. Zuvor hat sie als Inlandredaktorin für Radio SRF gearbeitet, auch zu den Schwerpunkten Gesundheits- und Bildungspolitik. Als Historikerin hat sie sich mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Risiken und Gefahren beschäftigt – beispielsweise in der Atomfrage und beim Umgang mit Naturkatastrophen.

Abstimmungsstudio, 9.6.2024, 13 Uhr;kesm

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel