In den nächsten Jahren werden Hunderte neue Lehrer benötigt. Der Präsident des Lehrerverbands, Beat Zemp, schildert, wo die Probleme liegen und wie sie angegangen werden müssen.
SRF News: Wie äussert sich der aktuelle Lehrermangel?
Beat Zemp: Nicht alle Stellen konnten mit Lehrpersonen besetzt werden, die über das ausgeschriebene Profil verfügen. Laut einer aktuellen Umfrage bei den Schulleitern fand mehr als ein Viertel von ihnen nach Stellenausschreibungen keine Lehrperson der entsprechenden Schulstufe, mehr als ein Drittel keine Lehrperson des ausgeschriebenen Fachs.
Jemand unterrichtet Geografie oder Geschichte, ohne das Fach studiert zu haben.
Das bedeutet etwa, dass eine Primarlehrperson auf der Sekundarstufe I unterrichtet oder eine Kindergärtnerin auf der Primarstufe. Auch kann es sein, dass jemand Geografie oder Geschichte unterrichtet, der dies gar nicht studiert hat. Das Schlimmste, das ich angetroffen habe war, dass man einen Lehrer suchte mit einem «Flair für Französisch» – offenbar ist es aussichtslos, einen Französischlehrer zu finden. Dann sucht man halt jemanden mit einem «Flair» für Französisch.
Wie dramatisch wird die Situation in den kommenden Jahren?
In den nächsten fünf Jahren könnte es tatsächlich dramatisch werden. Wir steuern auf einen historischen Höchststand an Schülerinnen und Schülerm zu: 2027 werden es 14 Prozent mehr Schüler sein als heute – und das allein in der Primarschule. Gleichzeitig ist die Pensionierungswelle der Babyboomer auf dem Höhepunkt, ihre Pensen müssen an neue Lehrer verteilt werden. Häufig braucht es pro pensionierten Lehrer zwei Personen, weil viel mehr Lehrer heute Teilzeit arbeiten als früher. Dies verstärkt den Lehrermangel enorm.
Sind Mindestpensen für Lehrer eine Lösung?
Nein. Das ist keine zielführende Massnahme. Das würde bedeuten, dass all die Lehrerinnen, die meist auf Primarschulstufe 30 oder 40 Prozent arbeiten, und daneben eigene Kinder betreuen, nicht weiter arbeiten würden. Das wäre ein Bumerang. Wir müssen schauen, dass wir möglichst alle Lehrerinnen und Lehrer behalten können. Denn viele dieser Lehrerinnen mit kleinen Pensen stocken ihr Pensum erfahrungsgemäss wieder auf, wenn die eigenen Kinder grösser sind.
Wir müssen den Lehrerberuf für junge, intelligente Leute attraktiv halten und gute Löhne bezahlen.
Wie also ist die Situation des Lehrermangels in den Griff zu bekommen?
Es braucht Notmassnahmen: Wir müssen uns um Wiedereinsteigerinnen bemühen, Pensionierte müssen zurückgeholt werden – was übrigens schon heute praktiziert wird –, man muss darüber diskutierern, Studierende im letzten Studienjahr bereits in die Schulpflicht einzuführen, man muss Quereinsteiger für den Lehrerberuf motivieren. Es gibt eine ganze Palette von Möglichkeiten. Das wichtigste aber ist, den Lehrerberuf für junge, intelligente Leute attraktiv zu halten, die mit Kindern und Jugendlichem etwas erreichen wollen. Es müssen also gute Löhne bezahlt und die Unterrichts- und Arbeitsbedingungen verbessert werden.
Das Gespräch führte Andrea Jaggi.