Zum Inhalt springen
Audio
Organspende: Bund verpasst das Ziel
Aus HeuteMorgen vom 23.08.2017.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 4 Sekunden.

Mangel an Spenderorganen Immer noch sterben jede Woche zwei Menschen

Mehr Organspender zu gewinnen: Das setzte sich der Bund vor vier Jahren zum Ziel. Doch das Gegenteil ist geschehen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Noch immer herrscht in der Schweiz akuter Mangel an Spenderorganen.
  • Vor vier Jahren hat der Bund einen Aktionsplan lanciert, um mehr Menschen für eine Organspende zu gewinnen.
  • Doch jetzt zeigt sich: Die Spenderrate ist kaum gestiegen.
  • Die Ablehnung gegenüber von Organspenden hat seither sogar zugenommen, wie Swisstransplant sagt.
  • Der Bund will nun noch bis Ende 2018 abwarten und dann entscheiden.
  • Eine Widerspruchslösung, bei der Organspenden zu Lebzeiten explizit abgelehnt werden müssten, haben Parlament und Bundesrat mehrfach abgelehnt.

Jede Woche sterben in der Schweiz zwei Menschen, weil sie vergeblich auf ein Spenderorgan warten. Der Mangel an Organen ist akut und nicht neu.

Vor vier Jahren hat der Bund einen Aktionsplan lanciert, um die Situation zu entschärfen. Damit sich mehr Menschen für eine Organspende entscheiden, wollte er die Bevölkerung besser aufklären.

Ziel wird wohl verpasst

Damals gab es in der Schweiz 13 Organspender auf eine Million Einwohner. Der Bund setzte sich eine Spenderrate von 20 bis 2018 zum Ziel.

Aber schon jetzt gesteht Susanne Nyfeler vom Bundesamt für Gesundheit: «Es wird sehr schwierig, dieses Ziel zu erreichen – darin sind sich alle Involvierten einig.»

Immer mehr lehnen eine Organspende ab

In vier Jahren hat sich die Spenderrate in der Schweiz nur von 13 auf 13,3 gesteigert, und nicht nur das: Gleichzeitig habe die Ablehnung gegenüber der Organspende sogar zugenommen, sagt Franz Immer von Swisstransplant.

Beim Start des Aktionsplans 2012 habe die Ablehnungsrate in Spitälern bei 40 Prozent gelegen. «Mittlerweile ist sie auf über 60 Prozent gestiegen.»

Kommt die Widerspruchslösung doch?

Der Blick über die Grenze zeigt, dass eine Spenderrate von 20 nicht illusorisch wäre: Frankreich etwa hat 27 Organspender pro Million Einwohner und Österreich 25. In beiden Ländern gilt die Widerspruchslösung, das heisst: Alle sind potenzielle Organspender, sofern sie dies zu Lebzeiten nicht explizit verneinen.

Eine Widerspruchslösung haben das Schweizer Parlament und der Bundesrat aber mehrfach abgelehnt – zuletzt 2015. Man verwies auf den Aktionsplan des Bundes.

Bund will bis 2018 abwarten

Tatsächlich habe der Plan das Schweizer Organspendewesen verbessert, sagt Franz Immer. Die Spitäler seien heute besser aufgestellt, es seien Koordinationsstellen geschaffen und Fachpersonen ausgebildet worden. Doch das Grundproblem bleibt: die ablehnende Haltung.

Der Bund will nun noch bis Ende 2018 zuwarten, ob der Aktionsplan nicht doch noch längerfristige Auswirkungen hat. In der Zwischenzeit soll eine Umfrage unter Angehörigen, welche die Organspende verweigert haben, helfen zu verstehen, wieso die Ablehnung so hoch ist.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel