Zum Inhalt springen
Video
Schweiz: Auswirkungen der bürgerlichen Dominanz
Aus 10 vor 10 vom 11.06.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten.

National- und Ständerat So zeigen sich die neuen Machtverhältnisse im Parlament

Ein halbes Jahr nach den Wahlen zeigt sich deutlich, dass ein neuer, konservativerer Wind weht im Parlament. In mehreren Themen korrigiert das neu gewählte Parlament Entscheide der letzten Legislatur.

«Ich bin beunruhigt», sagt Lisa Mazzone. Sorgen macht der Präsidentin der Grünen der jüngste Beschluss des Ständerats zur Landwirtschaft. Die kleine Kammer hat – wie vor ihr schon der Nationalrat – beschlossen, dass Bäuerinnen und Bauern doch nicht 3.5 Prozent der Ackerflächen für die Biodiversität ausscheiden müssen.

Dabei hatte der Bundesrat diese Massnahme vor vier Jahren als Teil des indirekten Gegenvorschlags zur Trinkwasserinitiative vorgeschlagen und später definitiv beschlossen.

Innenansicht des Schweizer Parlaments während einer Sitzung.
Legende: Die Zusammensetzung des Parlaments hat sich seit den letzten Wahlen geändert und damit auch die Themen, auf die die Kammern ihre Schwerpunkte setzt. Keystone/Archiv/PETER KLAUNZER

Das Parlament verschob die Einführung dieser Massnahme zweimal, jetzt also das definitive Aus. SVP-Ständerätin Esther Friedli begründete dies im Rat unter anderem damit, die Landwirtschaft unternehme heute schon viel zugunsten der Artenvielfalt, und es sei wichtig, die Ackerböden für die Produktion von Nahrungsmitteln zu bewahren.

Umweltschutzanliegen haben es im neuen Parlament schwer

Doch für die Grüne Lisa Mazzone wäre die Einführung genau dieser Bio­diversitäts­förder­flächen «extrem wichtig» gewesen: «Das Parlament hat versprochen, dass das Risiko von Pestiziden halbiert werden muss. Und jetzt wischt das Parlament diese wichtigste Massnahme vom Tisch.» Für Mazzone zeigt das exemplarisch, wie schwer es Umweltschutzanliegen im neuen Parlament haben. «Das Parlament geht nicht nur nicht mehr vorwärts, es geht sogar rückwärts», sagt Mazzone enttäuscht.

Das Parlament ist nach den eidgenössischen Wahlen im letzten Herbst nach rechts gerückt. Im Nationalrat haben die linken und die Mitte-Parteien zusammen elf Sitze verloren.

Grafik, die zeigt, dass FDP/SVP im Nationalrat 11 Sitze dazugewonnen haben.
Legende: Sitzverteilung Nationalrat Bei den Wahlen haben die Parteien des rot-grünen Lagers fünf Sitze verloren, die Mitte-Parteien sechs Sitze, während die Fraktionen von FDP und SVP zusammen elf Sitze zulegen konnten. Quelle: SRF

Stärker geworden sind mit den Wahlen insbesondere die SVP-Fraktion und die Bauern. Diese veränderten Machtverhältnisse schlagen sich auch in der Asyl- und Migrationspolitik nieder, dem Kerndossier der SVP. «Wir haben jetzt den einen oder andern Vorstoss in der Asylpolitik durchgebracht, der in der letzten Legislatur noch nicht mehrheitsfähig gewesen wäre», sagt SVP-Asylpolitikerin Martina Bircher.

So sagte der Nationalrat am Montag Ja zur Ausweisung von abgewiesenen Eritreern in ein Transitland. Eine Forderung, die FDP-Ständerätin Petra Gössi eingebracht hatte und deren Realisierbarkeit als höchst ungewiss gilt. Eritrea weigert sich strikt, Eritreerinnen und Eritreer zurückzunehmen, die nicht freiwillig zurückkehren. Keinem Land ist es bisher gelungen, ein entsprechendes Rücknahmeabkommen mit Eritrea abzuschliessen. Darum ist die Forderung kaum mehr als Symbolpolitik. Doch die Motion fand im Nationalrat eine deutliche Mehrheit.

Wermuth: Mitte und FDP wollen auch Härte zeigen

FDP und SVP stimmten geschlossen Ja, ebenso die grosse Mehrheit der Mitte. Und der Ständerat stimmte heute einer Verschärfung des Status S zu – eine Forderung der SVP. SP-Co-Präsident Cédric Wermuth interpretiert den restriktiveren Asylkurs im Parlament so: «Die Mitte und der Freisinn sind massiv unter Druck der SVP. Sie versuchen jetzt zu zeigen, dass sie auch Härte zeigen können in Migrationsfragen.»

Auch in der Gesellschaftspolitik hat der neu zusammengestellte Nationalrat einen ersten Entscheid getroffen, der eine Korrektur früherer Entscheide bedeutet. Und zwar hatte der Nationalrat in der vorherigen Legislatur dreimal grundsätzlich Ja gesagt zu Stimm- und Wahlrecht 16. Beim vierten Mal aber – nach den Wahlen – stimmte der Nationalrat Nein.

Kurven, die zeigen, dass das Stimm 16 vier Jahre lang im Nationalrat eine Mehrheit hatte, jetzt aber nicht mehr.
Legende: Abstimmungen über Stimm- und Wahlrecht 16 Vier Mal stimmte der Nationalrat über Stimm- und Wahlrecht 16 ab. In der vergangenen Legislatur sagte er immer knapp Ja, der neu zusammengesetzte Nationalrat hingegen sagte Nein. Damit ist das Anliegen vom Tisch. Quelle: SRF

Die entsprechende parlamentarische Initiative stammt von der Grünen Sibel Arslan. Sie spricht von einer «Machtdemonstration» im Parlament. Die Bürgerlichen würden sich nach rechts orientieren und progressive Vorhaben wie das Stimmrecht 16 verhindern.

Einzelne Gegenbeispiele gäbe es natürlich auch – zum Beispiel das bürgerliche Anliegen einer Tonnagesteuer, die der Nationalrat in der vorherigen Legislatur noch unterstützte, jetzt aber versenkt hat. Doch der Trend ist klar: Das neu zusammengesetzte Parlament tickt konservativer, und gerade in der Asylpolitik sind Forderungen erfolgreich, die in den vergangenen Jahren im Parlament keine Chance gehabt hätten.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

10vor10, 11.06.2024, 21:50 Uhr; horm;stal

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel