Zum Inhalt springen

Rätselhafter Fund Polizei findet an Berner Raststätte grosse Menge Ketamin

  • Eine unbekannte Täterschaft hat auf der Raststätte Grauholz-Süd bei Bern bereits im März mehrere Säcke illegal deponiert.
  • Laut Kantonspolizei konnten ausgerückte Einsatzkräfte in den Säcken eine pulverartige Substanz im dreistelligen Kilobereich sicherstellen.
  • Eine Untersuchung der Polizei ergab nun, dass es sich dabei um Ketamin und Cellulose handelte.

Zur genauen Menge der gefundenen Substanzen macht die Berner Kantonspolizei auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA keine weiteren Angaben.

Einsatz in der Pharmaindustrie und als Drogen

Ketamin ist eine synthetische Substanz, die in der Tier- und Humanmedizin als Narkosemittel verwendet wird. Cellulose kann als Streckmittel dienen. Eingesetzt werden Ketamin und Cellulose sowohl in der Pharmaindustrie als auch für den Drogenkonsum.

Versteckter Bereich gefüllt mit weissen Plastiktüten.
Legende: Anfang März hat die belgische Polizei über einen Anstieg der Fälle von internationalem Schmuggel mit Ketamin informiert und der Presse beschlagnahmte Beutel präsentiert. Ob auch im Berner Fall internationaler Drogenschmuggel am Werk war, ist bislang unklar. IMAGO / Photo News

Ketamin wird aktuell auch bei der Behandlung von Depressionen diskutiert. Tesla-CEO Elon Musk hat nach eigenen Bekundungen Ketamin als Mittel gegen Depressionen konsumiert.

Polizei sucht Zeugen

Die Berner Kantonspolizei rückte gemäss Mitteilung am 21. März kurz vor acht Uhr morgens zur Raststätte aus. Die Einsatzkräfte fanden die Säcke in der Nähe der Autobahnunterführung.

Luftaufnahme eines Autobahn-Grenzübergangs mit Fahrzeugen und Gebäuden.
Legende: Die Raststätte Grauholz-Süd befindet sich unten im Bild. KEYSTONE / ANTHONY ANEX

Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Personen, welche zwischen dem 19. und dem 21. März bei der Autobahnraststätte Grauholz-Süd waren und etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

SRF 4 News, 8.4.2025, 15 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel