Zum Inhalt springen
Audio
Klima-Urteil beschäftigt das Parlament weiter
Aus HeuteMorgen vom 05.06.2024. Bild: Keystone/Jean-Christophe Bott
abspielen. Laufzeit 1 Minute.

Reaktion auf das Klima-Urteil Parlament muss über drei Erklärungen zum Klima-Urteil abstimmen

Die Erklärung aus der Rechtskommission des Ständerats sorgt für Gegenwind. Jetzt stehen drei Versionen zur Abstimmung.

Die Schweizer Politik ist nicht glücklich über das Klima-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Die Rechtskommission der Ständeräte hat deshalb eine zwei Seiten lange Protesterklärung verfasst. Diese lässt kein gutes Haar am EGMR, seinem Rollenverständnis und seinem Klima-Urteil.

Durch die scharfe Formulierung des Texts haben manche Politikerinnen und Beobachter den Schlusssatz als Aufforderung an den Bundesrat verstanden, er solle das Urteil ignorieren. Die Verantwortlichen insistieren jedoch, das sei nicht so gemeint.

Das ist das Klima-Urteil

Box aufklappen Box zuklappen

Die Gruppierung «Klimaseniorinnen» hatte vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eine Klage gegen die Schweiz eingereicht. Die Schweiz würde nicht genug im Kampf gegen den Klimawandel tun, was die Menschenrechte der Schweizerinnen und Schweizer verletzte, argumentierten sie.

Das Gericht im französischen Strassburg stellte dann eine Verletzung der Menschenrechtskonvention fest und rügte die Schweiz entsprechend.

Für Mitte-Ständerätin Andrea Gmür macht es die Sache nicht besser, wenn der Schlusssatz des Texts falsch verstanden werde: «Wenn überall erklärt werden muss, was die Erklärung meint, dann ist sie missverständlich.»

Andere Staaten könnten sich aufgerufen fühlen, überhaupt keine Urteile zu befolgen.
Autor: Andrea Gmür Mitte-Ständerätin

Als Konsequenz hat Gmür eine eigene Version entworfen. Die Kritik am Gericht und seiner weiten Auslegung der Menschenrechtskonvention bleibt die gleiche. Nur der offenbar missverständlichen Schlusssatz, inwiefern die Schweiz dem Klima-Urteil Folge geben solle, fehlt.

Hierbei dürfe es keine Zweifel geben: «Wenn die Schweiz den Anschein erweckt, Urteile nicht befolgen zu wollen, dann könnten andere Staaten sich aufgerufen fühlen, überhaupt keine Urteile zu befolgen.»

Auch Gmürs Textversion sorgt für Kritik. Dem FDP-Ständerat Matthias Michel ist sie zu mild: «Die Aussage, dass die Schweiz mit den Änderungen von Klima- und Umweltschutzgesetzen die Anforderungen aus unserer Sicht erfüllt, will ich in der Erklärung haben.» Als Konsequenz hat Michel einen eigenen Vorschlag eingereicht.

«Keine Sternstunde des Parlaments»

In der Summe wird der Ständerat nun über drei Varianten einer Erklärung abstimmen. Doch es gibt auch Ständeräte aus dem Lager der Grünen und der SP, die von keinem der Papiere viel halten.

Matthias Zopfi erklärt dazu, man neige zähneknirschend zur mildesten Version von Andrea Gmür und führt aus: «Ich bin der Meinung, der Ständerat sollte sich zum Urteil gar nicht erklären. Aber wenn, dann ist die Version von Gmür das kleinere Übel.»

Zopfis Ansicht nach erlebt das Parlament nicht gerade eine Sternstunde: «Wir machen uns hier ein bisschen zum Gericht über ein Gericht. Dieses Feilschen zeigt, dass man sich in eine Situation manövriert hat, die eigentlich keinen Sinn ergibt.»

HeuteMorgen, 05.06.2024, 06:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel