Zum Inhalt springen

Schädling in Kloten entdeckt Wie der Japankäfer in die Schweiz kam

Erstmals breitet sich der Käfer in Nordeuropa aus. Bis der Schädling dahin gekommen ist, war es ein weiter Weg.

In den vergangenen Wochen wurde im Kanton Zürich eine Population des Japankäfers entdeckt. Wie Bund und Kanton am Mittwoch bekannt gaben, wird alles darangesetzt, den Schädling «zu tilgen», also auszurotten.

Es ist das erste Mal, dass sich der Käfer nördlich der Alpen ausbreitet. In Italien und im Tessin wächst der Käferbefall schon seit Jahren stetig und ist zu einem Problem für die Landwirtschaft geworden.

Vier Japankäfer sitzen auf einem Blatt einer Pflanze. Das Blatt hat Löcher.
Legende: Der Japankäfer ist etwa zehn Millimeter gross. Charakteristisch sind seine fünf weissen Haarbüschel an jeder Seite. SHUTTERSTOCK/RON ROWAN PHOTOGRAPHY

Eigentlich ist oder besser gesagt war die Hoffnung, dass die Alpen als natürliche Grenze Nordeuropa vor dem Japankäfer schützen. Mit dem Befall in Zürich gerät die Hoffnung jetzt aber ins Wanken. Auch der Blick in die Vergangenheit zeigt: Der Japankäfer hat sich in immer mehr Gebieten ausgebreitet, wo er eigentlich nicht hingehört.

Wie sein Name schon sagt, kommt der Käfer ursprünglich aus Japan. Um 1920 wurde er in die Vereinigten Staaten verschleppt. Inzwischen ist der Schädling im Mittleren Westen, im Süden und Osten der USA präsent. Später wurde er auch in Kanada entdeckt.

In den 1970er-Jahren gelangte der Japankäfer auf die Azoren im Atlantik. Trotz Versuchen, ihn einzudämmen, konnte er sich auf mehreren Inseln ausbreiten.

2014 wurde die invasive Art in der Nähe des Flughafens Mailand-Malpensa in Norditalien entdeckt. Dabei hat man festgestellt, dass der Japankäfer aus Nordamerika und nicht aus Japan oder den Azoren eingeschleppt wurde, wie Peter Kupferschmied, Leiter Fachbereich Pflanzengesundheit beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), sagt.

In Schweizer Falle getappt

«Von dem Fundort in der Nähe von Mailand aus hat sich der Käfer radial in alle Richtungen ausgebreitet», erklärt Kupferschmied. Um rund fünf Kilometer pro Jahr weite sich das Befallsgebiet aus.

Seit dem Vorkommen in Italien hätten dann auch die Schweizer Behörden die Ausbreitung aufmerksam beobachtet. «2017 haben wir ganz im Süden des Tessins, in Stabio, den Japankäfer zum ersten Mal in einer Falle festgestellt.»

2020 seien schliesslich die ersten erwachsenen Käfer in Tessiner Rebbergen gesichtet worden, erzählt Kupferschmied. «Vorher waren es nur Einzelne, die in Fallen geflogen sind. Ab dann war der Japankäfer offiziell in der Schweiz.»

Relativ rasch sei klar gewesen: Der Käfer lässt sich nicht mehr «tilgen», also ausrotten. Darum stellten die Behörden die Strategie auf Eindämmung um. «Das Ziel von diesen Massnahmen ist es, eine weitere Verbreitung zu verlangsamen.»

Hoffnung ruht auch auf den Alpen als natürliche Barriere, wie Kupferschmied erklärt. Trotzdem sei es möglich, dass der Käfer mit menschlicher Hilfe etwa im Reisegepäck oder auf Transportgut in andere Regionen gelangt.

So wurde 2021 in Basel-Stadt und 2022 in Solothurn jeweils ein einzelner Japankäfer in einer Falle entdeckt. Ein Befall ist aber in beiden Fällen nicht festgestellt worden. Anders sieht es jetzt dagegen in Kloten aus.

Am Mittwoch, 12. Juli, wurden bei einer Routinekontrolle vier erwachsene Japankäfer in einer Falle in Kloten entdeckt, hiess an der Medienkonferenz des Kantons. Am Tag darauf bestätigte die Agrarforschungsanstalt Agroscope den Fund. Wenig später begann der Kanton damit, mit zusätzlichen Fallen nach den Schädlingen zu suchen.

Inzwischen seien rund 130 Käfer eingefangen worden, sagt Kupferschmied. Er geht davon aus, dass es rund 1000 Käfer im Gebiet gibt. «Wir haben gesehen, dass die Ausbreitung sehr lokal ist. Es betrifft wahrscheinlich ein paar Wiesen», sagt er. Nun versucht der Kanton, die Schädlinge dort gezielt zu bekämpfen.

So werden die Japankäfer bekämpft

Box aufklappen Box zuklappen

Der Kanton geht im betroffenen Gebiet von Kloten unter anderem mit Pestiziden gegen den Japankäfer vor. Falls es den Weibchen gelinge, Larven zu legen, würden nachher diese bekämpft, erklärt Kupferschmied. «Wir haben bis zum nächsten Frühsommer Zeit, weitere Massnahmen zu ergreifen.»

Es sei gut möglich, dass auch nächstes Jahr wieder Käfer gefunden werden. «Es kann gut ein paar Jahre gehen, bis man die Käfer getilgt hat», sagt Kupferschmied. Eine Gefahr sei, dass die Käfer von Kloten in andere Gebiete verschleppt werden.

Hilfe der Bevölkerung gefragt

«Wichtig ist, dass wir Zeit gewinnen für die Forschung», sagt er. Sie arbeitet derzeit an Möglichkeiten, um den Japankäfer zu bekämpfen, etwa mit einem Pilz, der tödlich für die Käfer ist, oder mit Fressfeinden.

Wichtig sei aber auch die Mithilfe der Bevölkerung, betont Kupferschmied. Man soll den kantonalen Pflanzenschutzdiensten melden, wenn man einen Japankäfer entdeckt. «Wir sind in der ganzen Schweiz auf die Bevölkerung angewiesen.»

Video
Aus dem Archiv: Der Kampf gegen invasive Insekten
Aus Einstein vom 22.06.2023.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 38 Minuten 45 Sekunden.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 25.07.2023, 17:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel