Zum Inhalt springen
Video
Bericht: Finanzielle Auswirkungen von Demographie und Klimawandel
Aus Tagesschau vom 23.04.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 42 Sekunden.

Schuldengefahr steigt Der Bund sieht langfristig hohe Kosten auf sich zukommen

  • Wegen der älter werdenden Bevölkerung und Massnahmen für den Klimaschutz dürfte die öffentliche Finanzlage in den kommenden Jahrzehnten schwierig bleiben.
  • Eine neue Untersuchung des Bundes geht davon aus, dass die Staatsschulden ohne Gegenmassnahmen enorm anwachsen dürften.
  • Sie zeigt: Vor allem die älter werdende Bevölkerung und der Klimawandel kosten.

Der Bericht «Langfristperspektiven der öffentlichen Finanzen in der Schweiz» der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) liefert alle vier Jahre Projektionen, aber keine Prognosen, wie der Bund betont. Die demografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen seien mit grossen Unsicherheiten behaftet.

Bei den Szenarien wird davon ausgegangen, dass die Fiskalregeln, also etwa die Schuldenbremse des Bundes, nicht greifen.

Der demografische Wandel löst Kosten aus

Zwei prägende strukturelle Entwicklungen, die Alterung und der Klimawandel, werden gemäss dem Bericht über Jahrzehnte hinaus die Finanzpolitik in der Schweiz prägen. «Beide Politikbereiche werden für die öffentlichen Haushalte mittel- bis langfristig grosse Herausforderungen darstellen», schreibt der Bund.

Defizit macht sich bereits bemerkbar

Box aufklappen Box zuklappen

Bereits bekannt ist, dass sich beim Bund in den kommenden Jahren strukturelle Defizite von bis zu vier Milliarden Franken abzeichnen. Der Bundesrat will noch in diesem Jahr Wege aufzeigen, was dagegen unternommen werden soll. Eine entsprechende Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit dem Thema.

Entwickeln sich Wirtschaft und Bevölkerung wie angenommen, zeigen die Projektionen, dass die demografieabhängigen Ausgaben von 17.2 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) auf 19.8 Prozent des BIP bis 2060 zunehmen. Ohne Reformen würden die Schulden der öffentlichen Hand dadurch von derzeit 27 auf 48 Prozent des BIP steigen.

Der Reformbedarf sei vor allem auf Stufe Bund und Kantone ausgeprägt, heisst es im Bericht. Beim Bund stellten insbesondere die Ausgaben für die AHV eine Herausforderung dar – umso mehr nach der Annahme der Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente. Die Kantonsfinanzen gerieten vor allem bei den Gesundheitsausgaben stärker unter Druck.

Der Weg zu Netto-Null dürfte teuer werden...

Der Bericht schätzt zudem erstmals die langfristigen finanziellen Auswirkungen von Klimaschutzmassnahmen zum Erreichen des Netto-Null-Ziels ab. Zu diesem hat sich die Schweiz mit dem Klimaschutzgesetz verpflichtet.

Unter den getroffenen Annahmen zeigen die Projektionen, dass der Weg zu Netto-Null vor allem den Bund und die Sozialversicherungen finanziell belasten wird, wie dem Bericht zu entnehmen ist. «Dies, weil Klimaschutzmassnahmen das Wirtschaftswachstum dämpfen und damit auch das Wachstum der öffentlichen Einnahmen.»

Parlamentssitzung im Halbkreis-Sitzungsraum mit grossem Berglandschaftsgemälde im Hintergrund.
Legende: Wegen der älter werdenden Bevölkerung und Massnahmen für den Klimaschutz dürfte die öffentliche Finanzlage in den kommenden Jahrzehnten schwierig bleiben. (im Bild: Nationalratssaal, 11.04.23) KEYSTONE/Alessandro della Valle

Die Elektrifizierung des Verkehrssektors führe zudem zu wegfallenden Einnahmen aus der Mineralölsteuer und der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA). In der Studie wird jedoch davon ausgegangen, dass diese durch Ersatzabgaben kompensiert werden können.

... aber auch der Klimawandel verursacht Kosten

Ein verstärkter Einsatz von Subventionen in der Klimapolitik erhöht den Druck auf die öffentlichen Finanzen zusätzlich. Im Jahr 2060 würde die Schuldenquote des Gesamtstaats je nach Politikszenario um acht bis elf Prozentpunkte höher liegen als ohne Klimaschutzmassnahmen.

Obwohl bisher international und für die Schweiz noch keine belastbaren Schätzungen dazu vorliegen, ist sich die Wissenschaft einig, dass die Kosten des Klimawandels für die öffentlichen Haushalte deutlich höher ausfallen werden als die Kosten der Klimaschutzmassnahmen.

Die Kosten des Klimawandels selbst und jene der Anpassungsmassnahmen konnten aufgrund noch unzureichender Datengrundlagen nicht quantifiziert werden. Die Betrachtung bleibt damit vorerst einseitig auf die Kosten der Klimapolitik beschränkt.

SRF4 News aktuell, 23.04.24, 16 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel