Zum Inhalt springen

Schweiz Asbest-Opfer brauchen viel Geduld

Vor einem Monat kritisierte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die zu kurzen Verjährungsfristen für Asbest-Opfer in der Schweiz. Jetzt zeigt sich: Es wird noch länger dauern, bis die gängige Praxis geändert wird.

In der Schweiz beträgt die Verjährungsfrist 10 Jahre. Doch Krebserkrankungen, die der Asbest verursacht, brechen häufig erst 20 oder 30 Jahre nach der Arbeit mit dem inzwischen verbotenen Baumaterial aus.

Bundesgericht spielt Ball der Politik zu

Bislang begann für die Schweizer Gerichte die Verjährungsfrist bereits zu dem Zeitpunkt, an dem die Betroffenen das letzte Mal mit Asbest gearbeitet hatten. Das sei unfair, befand der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte vor einem Monat. Denn so seien Klagen von Asbest-Opfern chancenlos.

Jetzt spielt das Bundesgericht in Lausanne den Ball der Politik zu: In zwei aktuellen Entscheiden hält es fest, dass die Verfahren von Asbest-Opfern sistert werden sollen, bis es einen politischen Entscheid zu den Verjährungsfristen gibt.

Das gehe so nicht, beschwert sich Martin Hablützel, der als Rechtsanwalt viele Asbest-Opfer vertritt. «Dieser Entscheid ist skandalös», sagt er gegenüber SRF. Damit würden sämtliche hängigen Prozesse verzögert. Die Asbest-Opfer müssten so noch länger warten, bis sie wissen, ob sie eine Entschädigung erhalten.

Audio
Längere Verjährungsfristen für Asbest-Opfer
aus Rendez-vous vom 09.04.2014.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 19 Sekunden.

Parlamentsmühlen mahlen langsam

Das Bundesgericht seinerseits verweist darauf, dass der Bundesrat die Verjährungsfristen ändern will. Die Landesregierung hat nämlich Ende letzten Jahres vorgeschlagen, die Frist bei sogenannten Personenschäden auf 30 Jahre zu verlängern.

Doch den Entscheid darüber fällt das Parlament – und das kann dauern. Ausserdem ist der Erfolg nicht garantiert, denn Wirtschaftskreise sind skeptisch gegenüber längeren Verjährungsfristen.

Hoffen auf Wirkung des Strassburger Urteils

Die Vertreter der Asbest-Opfer hoffen deshalb, dass sich das Europäische Gerichtsurteil trotz der derzeitigen Enttäuschung bald auf die Schweizer Rechtsprechung auswirken wird – unabhängig davon, wie schnell die Politik das Gesetz anpasst.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel