Zum Inhalt springen

Schweiz Flüchtlingselend im Balkan – wie die Schweiz helfen will

Verzweifelte Flüchtlinge – hungrig, durstig und erschöpft. Und die Polizei, die sie mit Tränengas und Blendgranaten in Schach zu halten versucht. Die Bilder von der mazedonisch-griechischen Grenze sind beklemmend. Auch Serbien kommt durch den Ansturm an seine Grenzen. Nun will die Schweiz helfen.

«Die Situation hat sich in den letzten Tagen sehr zugespitzt». sagt Katharina Stocker, stellvertretende Missionschefin auf der Schweizer Botschaft in der mazedonischen Hauptstadt Skopje. Die Lage der Flüchtlinge an den Landesgrenzen von Mazedonien sei wirklich dramatisch, sagt sie: «Der Flüchtlingsstrom, der durch den Balkan geht, hat seinen Höchsstand erreicht. Momentan sind es rund 2000 Menschen, die die Grenze in Gevgelija überschreiten.»

Die Hilfsbereitschaft der Leute vor Ort sei zwar enorm, aber es brauche auch dringend Unterstützung aus dem Ausland. Die Schweiz sei da besonders gut vorbereitet: «Das Staatssekretariat für Migration hat mit verschiedenen Ländern im Balkan eine Migrationspartnerschaft abgeschlossen. In diesem Rahmen können wir schnell zusätzliche Gelder zur Verfügung stellen, die an der Grenze eingesetzt werden könnten.»

Zusätzliche Hilfe für betroffene Länder

Es geht um ganz handfeste Hilfe wie Nahrungsmittel oder Trinkwasser zu liefern. Den Behörden im südserbischen Preschevo soll auch beim Bau von Unterkünften für Asylsuchende gehörden. Einen konkreten Betrag will das Staatssekretariat für Migration in Bern noch nicht nennen. Dem Vernehmen nach geht es vorerst um etwa eine Million Schweizer Franken.

Audio
Schweiz will Mazedonienhilfe aufstocken
aus Rendez-vous vom 24.08.2015. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten.

Das ist Geld, das zusätzlich zur bestehenden Hilfe für Mazedonien und Serbien dazu kommt. Beide Länder werden von der Schweiz bereits jetzt mit je rund 20 Millionen Franken pro Jahr unterstützt. Doch das ist langfristige Hilfe – für den Aufbau von Gemeindeverwaltungen zum Beispiel, für Schulen oder für Demokratisierungsprojekte.

Kooperation mit Hilfswerken

Diese Hilfe soll nicht gekürzt, sondern mit zusätzlichem Geld für Nothilfe ergänzt werden, betont Katharina Stocker: «Das sind Gelder im Rahmen der Migrationspartnerschaft, die spezifisch für die Flüchtlingskrise in Mazedonien und Serbien eingesetzt werden könnten.» Damit die Hilfe schnell ans richtige Ort komme, arbeite die Schweiz mit dem UNO-Flüchtlingshilfswerk und mit dem mazedonischen Roten Kreuz zusammen.

Die privaten Hilfswerke beobachten die Flüchtlings-Situation im Westbalkan ebenfalls mit Sorge. Konkrete Nothilfe-Projekte habe man aber noch keine, heisst es zum Beispiel bei der Caritas. Wenn, dann müsse Nothilfe ebenfalls zusätzlich zu den Langzeitprojekten geleistet werden – und nicht anstelle davon.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel