Zum Inhalt springen

Schweiz Wie SRF über Terror und Terroristen berichtet

Attentäter streben nach Ruhm und Aufmerksamkeit. Sie zählen darauf, dass die Medien ihre Gräueltaten und Terrorbotschaft weiterverbreiten. Deswegen hat SRF entschieden, keine Bilder und Namen der Täter mehr zu zeigen. Fredy Gsteiger, Mitglied der Chefredaktion Radio, nimmt Stellung zum Entscheid.

SRF News: Beim Radio stellt sich zwar die Frage nach den Bildern nicht. Aber was können wir dazu beitragen, uns nicht von Terroristen instrumentalisieren zu lassen?

Fredy Gsteiger

Box aufklappen Box zuklappen

Der diplomatische Korrespondent ist stellvertretender Chefredaktor bei Radio SRF. Vor seiner Radiotätigkeit war er Auslandredaktor beim «St.Galler Tagblatt», Nahost-Redaktor und Paris-Korrespondent der «Zeit» und Chefredaktor der «Weltwoche».

Fredy Gsteiger: Zunächst einmal, dass wir die Berichterstattung über solche Fälle nicht unnötig aufblähen. Wir müssen uns fragen, was Terroristen und Amokläufer wollen. Sie wollen Aufmerksamkeit, sie wollen eine psychologische Wirkung und sie wollen Angst erzeugen.

Die reale Wirkung von Terrorismus ist ja nicht besonders gross, wenn man sich die Opferzahlen anschaut. Kriege, Autounfälle und Grippewellen sind viel tödlicher. Da gibt es viel mehr Opfer.

Für uns als Medienschaffende heisst das, dass wir uns bewusst sein müssen, dass Terrorismus über Propaganda funktioniert. Die Medien spielen dabei eine Schlüsselrolle. Für uns heisst das, keine Täterprofile, keine Porträts machen, keine Namen nennen und eben nicht erlauben, dass sich Terroristen durch unsere Berichterstattung – nach ihrem Verständnis – sogar noch zu Helden werden. Ganz konsequent würde das heissen, dass wir gar nicht mehr über Terrorismus berichten.

Audio
Medien als Plattform für Terrororganisationen?
aus Rendez-vous vom 30.08.2016. Bild: Symbolbild Keystone
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 46 Sekunden.

Warum berichtet SRF trotzdem darüber?

Wir sind zwar wichtige Akteure, aber wir haben kein Informationsmonopol, erst recht nicht nach dem Aufkommen von Facebook, Instagram, Twitter, Websites von Terrororganisationen, usw. Das heisst, die Leute erfahren davon ohnehin, auch wenn wir nicht darüber berichten.

Wenn sie es nicht von den etablierten Medien erfahren, vernehmen sie es meistens zugespitzt, tendenziös, propagandistisch. Wir müssen deshalb minimale und seriöse Informationen liefern. Wir müssen Wahrheit von Spekulationen trennen. Wir müssen in der Sache zurückhaltend und im Ton nüchtern berichten.

Worauf haben Sie sich von der Chefredaktion bei SRF bei ihrem Entscheid gestützt? Gibt es Untersuchungen zum Einfluss, welchen die Medien auf die Entwicklung des Terrorismus haben?

Ja, es gibt viele solche Untersuchungen, die eine besondere Verantwortung der Medien nahelegen. Im Einzelfall ist es zwar in der Regel schwierig zu beweisen, dass Tat A Tat B nach sich gezogen hat. Aber es gibt oft klare Indizien wie etwa im Fall München. Da war offenkundig, dass der dortige Täter vom früheren Attentäter in Norwegen inspiriert war. Und auch die Tatsache, dass wir diesen Sommer geradezu eine Kaskade von Fällen erlebt haben, deutet darauf hin, dass gegenseitige Inspiration im Spiel war.

SRF zeigt keine Attentäter

Box aufklappen Box zuklappen

Terroristen streben nach Aufmerksamkeit und Ruhm. Sie zählen darauf, dass sie durch ihre Gräueltaten berühmt werden und so ihre Botschaften verbreiten können. SRF verzichtet deshalb darauf, Bilder und Namen von Attentätern zu zeigen. Dasselbe gilt für Propagandamaterial der Täter oder für aufgezeichnete Video-Botschaften.

Verschiedene Redaktionen entscheiden individuell auch sehr unterschiedlich. Gibt es auch Absprachen in solchen publizistischen Fragen?

Im konkreten Fall hat es diese Absprachen zwischen Fernsehen SRF, Radio SRF und SRF Online gegeben. Es gibt auch viele Diskussionen in anderen Gremien und Chefredaktionskonferenzen verschiedener Zeitungen.

Es gibt sie auch an internationalen Medienkongressen. Aber es gibt keine Einigkeit über Redaktionen hinweg. Es wollen sich nicht alle den gleichen Prinzipien unterwerfen. Das hängt mit dem journalistischen Selbstverständnis zusammen und damit, dass manche Quoten bolzen und Auflage machen wollen. Es gibt nun mal Redaktionen, die weiterhin an einer eher spektakulären, umfassenden, manchmal dramatisierenden Berichterstattung festhalten wollen.

Das Gespräch führte Brigitte Kramer.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel