- Die Schweiz hat den höchsten Anteil an Menschen, die sich als transgender, non-binär oder gender-fluid identifizieren. Dies zeigt eine Studie in 30 Ländern.
- In Bezug auf alle LGBT+-Personen liegt die Schweiz mit 13 Prozent an dritter Stelle.
- Nur rund jeder zweite Befragte ist der Meinung, dass Transmenschen sehr oder ziemlich diskriminiert werden.
6 Prozent der Befragten in der Schweiz bezeichneten sich in der Studie des Umfrageinstituts Ipsos als transgender, non-binär, gender-fluid oder anders als männlich oder weiblich. Dieser Anteil ist der höchste aller 30 untersuchten Länder, vor Thailand mit 5 Prozent und Italien, Schweden, Deutschland und Spanien mit 4 Prozent.
Gleichzeitig sind von den Befragten in der Schweiz nur 45 Prozent der Meinung, dass Transmenschen sehr oder ziemlich diskriminiert werden. Das ist der tiefste Wert unter allen untersuchten Ländern. Der Durchschnitt liegt bei 67 Prozent.
Auf der anderen Seite der Skala haben in Portugal 80 Prozent der Befragten das Gefühl, dass Transgender-Personen in der Gesellschaft sehr oder ziemlich stark diskriminiert werden. In Italien sind es 77 Prozent und in Spanien 72 Prozent.
37 Prozent der Schweizer Befragten glauben, dass Transmenschen wenig oder überhaupt nicht diskriminiert werden. Das wiederum sind mehr als in allen anderen Ländern, in denen die Befragung durchgeführt wurde. Der Durchschnitt liegt hier bei 19 Prozent.
Bei LGBT+-Rechten nicht so progressiv
Insgesamt befürworten 76 Prozent der Befragten, dass Transgender-Menschen besser vor Diskriminierung geschützt werden müssten, sei es bei der Arbeit oder im öffentlichen Leben. In der Schweiz sind 69 Prozent dieser Meinung, 24 Prozent lehnen mehr Schutz ab.
Geht es um Fragen der Rechte von gleichgeschlechtlichen Paaren, so befindet sich die Schweiz im unteren Mittelfeld: Eine knappe Mehrheit von 54 Prozent befürwortet zum Beispiel gleichgeschlechtliche Ehen, das ist ein bisschen weniger als der Durchschnitt aller beteiligten Länder. Dieser liegt bei 56 Prozent.
Bei der Frage des Adoptionsrechts durch gleichgeschlechtliche Paare sprachen sich 58 Prozent dafür aus, 35 Prozent dagegen. Weltweit liegt der Durchschnitt bei 64 Prozent dafür und 28 Prozent dagegen.