Zum Inhalt springen
Video
Warum der Verzicht auf Feuerwerkskörper manchen schwer fällt
Aus Tagesschau vom 31.07.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 20 Sekunden.

Tradition am Nationalfeiertag Feuerwerk: Der Verzicht fällt uns schwer

Unser Gehirn strebe nach Belohnung, sagt Wirtschaftspsychologin Sarah Seyr. Für Verzicht habe man nur bedingt Energie.

Raketen, Zuckerstöcke und Knaller: Für viele Schweizerinnen und Schweizer gehören Feuerwerkskörper zur Bundesfeier am 1. August dazu. Das audiovisuelle Erlebnis, sei es als Mega-Event oder als private Feier im kleinen Rahmen, ist tief in der Gesellschaft verankert.

Ein Kind sitzt auf den Schultern eines Mannes und hält sich die Ohren zu. Im Hintergrund ist ein Feuerwerk zu sehen.
Legende: Auch die Lärmbelastung für Mensch und Umwelt gehört zu den Gründen, weshalb zum Verzicht auf Feuerwerk aufgefordert wird. Keystone/Archiv/Valentin Flauraud

Es gibt jedoch verschiedene Gründe, die gegen das Abfeuern von Feuerwerkskörpern sprechen. Gut für die Umwelt sind die Raketen zum Beispiel nicht, etwa wegen des Feinstaubs. Obwohl wir uns der Problematik bewusst seien, falle es uns schwer, auf die pyrotechnische Tradition zu verzichten, sagt Wirtschaftspsychologin Sarah Seyr.

Wieder mehr Feuerwerkskörper verkauft

Box aufklappen Box zuklappen

Zum einen führt die Trockenheit hin und wieder zu Feuerwerksverboten am 1. August. Und zum anderen stören sich vermehrt Leute ob der Luftverschmutzung und der Lärmbelastung.

Das hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass immer mehr Gemeinden und Organisationen auf grosse Feuerwerke verzichten. Eine Volksinitiative fordert gar ein Feuerwerksverbot.

Doch die Anzahl verkaufter Feuerwerkskörper ist im letzten Jahr wieder angestiegen und hat nach Zahlen des Fedpols den höchsten Stand seit 2013 erreicht.

In den letzten Tagen berichteten verschiedene Feuerwerksverkäufer mit Blick auf den 1. August aber von einem harzigen Geschäft, unter anderem aufgrund der Wetterprognosen. Jedoch decken sich viele Menschen erst kurzfristig mit Feuerwerkskörpern ein.

«Unser Gehirn strebt nach Belohnung, je mehr wir davon bekommen, desto besser», sagt Seyr. Verzicht sei das Gegenteil davon, weshalb der Mensch versuchen würde, das zu vermeiden.

Sozial akzeptierte Erklärung

«Wir haben nur eine begrenzte Energie, also Gehirnkapazität, die wir für Verzicht aufwenden können. Das heisst, irgendwann reicht es uns, und wir möchten wir nicht mehr verzichten», so die Wirtschaftspsychologin.

Feuerwerk in all seiner Pracht fasziniert. Für den Kauf von Pyrotechnik gebe es viele Argumente. «Die häufigste Erklärung ist: Wir haben das schon immer so gemacht», sagt Seyr. Diese Erklärung sei sozial akzeptiert und so oft wiederholt worden, dass sie zur Realität geworden sei.

Das würde der Mensch häufig machen. Seyr erklärt: «Wir nehmen für die Dinge, auf die wir nicht verzichten wollen, gängige Erklärungen, mit denen wir auch durchkommen.»

Tagesschau, 31.07.2023, 19:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel