Zum Inhalt springen
Audio
Cyberangriffe wegen Ukraine-Konferenz befürchtet
Aus HeuteMorgen vom 31.05.2024. Bild: Keystone/Urs Flüeler (Archiv)
abspielen. Laufzeit 1 Minute 49 Sekunden.

Ukraine-Gipfel in der Schweiz Konferenz auf dem Bürgenstock birgt Cyberrisiken für Bund und KMU

Im Hinblick auf die Ukraine-Konferenz erwartet das Bundesamt für Cybersicherheit russische Angriffe und Spionage. Davon könnten neben dem Bund auch Unternehmen betroffen sein.

In zwei Wochen organisiert die Schweiz auf dem Bürgenstock eine Ukraine-Konferenz, angemeldet dafür haben sich bis jetzt Delegationen aus über 70 Ländern. Die Schweiz bereitet sich in diesen Tagen aber nicht nur auf diese Gäste vor, sondern auch auf Angriffe oder Spionage aus Russland.

Wer nimmt an der Ukraine-Konferenz teil? 

Box aufklappen Box zuklappen

Die Schweiz hat laut dem EDA «auf Ersuchen der Ukraine» über 160 Delegationen eingeladen: darunter Staaten der G7, der G20, der BRICS und zahlreiche weitere Länder sowie die EU, UNO, OSZE, den Europarat und Vertreter des Vatikans und den Patriarchen von Konstantinopel.

Nach aktuellen Angaben des EDA haben bisher rund 70 Länder ihre Teilnahme an der Ukraine-Konferenz bekannt gegeben, «die meisten davon auf Ebene Staats- oder Regierungschef». Die Hälfte von ihnen komme aus Europa, die andere Hälfte aus dem Rest der Welt.

Unter den Teilnehmenden sind etwa der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz, der französische Präsident Emmanuel Macron, der kanadische Premierminister Justin Trudeau oder EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Auch Indien nimmt teil – noch unklar ist, ob Premierminister Narendra Modi persönlich anreist. Noch unbestätigt ist die Teilnahme von den USA und China.

Die definitive Liste der teilnehmenden Staaten wird erst kurz vor Beginn der Konferenz publiziert.

Man brauche sich keine Illusionen zu machen, sagt Florian Schütz, Direktor des Bundesamts für Cybersicherheit. Ein russischer Hacker-Angriff auf Schweizer Firmen oder Institutionen sei «sehr wahrscheinlich und sehr realistisch, dass er eintreffen wird». Die grosse Frage sei vielmehr, wo dieser Angriff stattfinde, so Schütz.

Mann im Anzug in einem Kontrollraum mit Monitoren.
Legende: Ein russischer Hacker-Angriff auf Schweizer Firmen oder Institutionen anlässlich der Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock sei «sehr wahrscheinlich und sehr realistisch», sagt Florian Schütz, Direktor des Bundesamts für Cybersicherheit. Keystone/Gaetan Bally (Archiv)

Auch Angriffe auf Unternehmen möglich

Im Fokus der Sicherheitskräfte stehe primär die Ukraine-Konferenz selbst. Laut Schütz geht es darum, zu verhindern, dass Hotelzimmer verwanzt sind, dass Kommunikationskanäle abgehört werden, oder dass wichtige Verkehrs- und IT-Infrastruktur gestört werden.

Die russischen Angriffsversuche dürften sich allerdings nicht nur auf den Bürgenstock konzentrieren, sämtliche Schweizer Unternehmen seien potenzielle Ziele, sagt Florian Schütz. «Es wird ziemlich sicher Überlastungs- oder Hacktivismus-Angriffe geben.» Er befürchtet, dass einige davon teilweise erfolgreich sein werden, weil sich nicht jedes KMU in der Schweiz optimal vor Cyberangriffen schütze.

Es wird ziemlich sicher Überlastungs- oder Hacktivismus-Angriffe geben.
Autor: Florian Schütz Bundesamt für Cybersicherheit

Schon im Januar, als der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski in der Schweiz war, sei es zu Zwischenfällen durch russische Hacking-Gruppen gekommen. Der dabei entstandene Schaden sei jedoch meist gering gewesen, relativiert Schütz, und zieht den Vergleich zu Klimaprotesten, bei denen sich jemand auf die Strasse klebt: «Dann ist das für die Personen, die im Stau sitzen, unangenehm, aber kein systemisches Risiko für die Schweiz.»

Appell an Unternehmen für mehr IT-Sicherheit

Den Schweizer Firmen rät Schütz, die drohenden Gefahren rund um die Ukraine-Konferenz als Anlass zu nehmen, darüber nachzudenken, ob sie als Unternehmen bezüglich Cybersicherheit gut aufgestellt sind oder nicht vielleicht mehr in den Schutz vor Hackern investieren sollten.

In den zwei Wochen bis zur Konferenz lasse sich bei Unternehmen tatsächlich noch ziemlich viel in Sachen IT-Sicherheit machen, sagt Cyber-Experte Nicolas Mayencourt, CEO von Dreamlab Technologies. Er empfiehlt konkret, die Software aktuell zu halten, das Backup zu prüfen, die Passwörter neu zu setzen und die Beobachtung des Systems über den entsprechenden Zeitraum zu vertiefen.

Mann in schwarzem Anzug hält eine Präsentation mit Projektorhintergrund.
Legende: Gezielte Angriffe auf IT-Systeme werden von langer Hand geplant, etwa indem früh ein verdeckter Zugriff angelegt werde, sagt Cyber-Experte Nicolas Mayencourt. Keystone/Peter Klaunzer (Archiv)

Womöglich bereits Trojaner in Schweizer Cyberlandschaft

Wollen Cyberkriminelle aber gezielt ein System angreifen oder einen Anlass stören, passiere der eigentliche Hack häufig schon viel früher, so Mayencourt. «Kriminelle Organisationen, aber auch staatliche Akteure, verschaffen sich ‹auf Vorrat› Zugriffe auf Fremdsysteme.» Sobald der Zugriff von Interesse sein könnte, könne bei Bedarf die Spionagefunktion des Trojaners aktiviert werden, erklärt der Cyber-Experte.

Kriminellen Organisationen, aber auch staatliche Akteuren, verschaffen sich ‹auf Vorrat› Zugriffe auf Fremdsysteme.
Autor: Nicolas Mayencourt Dreamlab Technologies

Jede erfolgreiche Cyberattacke öffne eine Tür, um sich teils unerkannt in ein System einzunisten. Und die Schweiz sei von Cyberattacken bisher alles andere als verschont geblieben, so Mayencourt. «Es ist nicht auszuschliessen, dass im Nachgang von diesen erfolgreichen Angriffen noch Überreste in unserer Cyberlandschaft vorhanden sind, sogenannte Schläfer.» Diese Schläfer könnten zur Bürgenstock-Konferenz aktiviert werden und Schaden anrichten.

HeuteMorgen, 31.05.2024, 06:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel