Zum Inhalt springen

Umfrage «Zukunft Bilaterale» Der Bundesrat darf sich nicht täuschen lassen

Nimmt die Zuwanderung ab, so entspannen sich auch die Gemüter der Schweizerinnen und Schweizer gegenüber der EU. Auf diese einfache Formel könnte man die neueste EU-Umfrage des Forschungsinstitutes gfs.bern bringen.

Traut man der Umfrage, so stützt das Volk derzeit eine rasche, pragmatische Regelung des Verhältnisses zum wichtigsten Wirtschaftspartner, in dessen Mitte die kleine Schweiz sitzt. Der neue Aussenminister, Bundesrat Ignazio Cassis, kann dies als Sukkurs für einen raschen Abschluss eines Rahmenabkommens mit der EU werten, um wieder Ruhe in das gegenseitige Verhältnis zu bringen.

SVP-Initiativen mit schwerem Stand

Dieser scheinbar entspannten politischen Atmosphäre entspricht auch, dass die SVP mit ihren beiden aktuellen Volksinitiativen, die nicht zuletzt dem Kampf gegen die EU gewidmet sind, gemäss der Umfrage von gfs.bern einen schweren Stand hat.

Die sogenannte Kündigungsinititiave, die die Personenfreizügigkeit mit der EU beenden möchte, hat derzeit keine Chance. Das Volk will den bilateralen Weg nicht gefährden, der mit einer Kündigung wohl verbunden wäre.

Einen schweren Stand hat die SVP derzeit auch mit ihrer Selbstbestimmungsinitiative. Die Schlagworte der fremden Richter verfangen noch nicht, wie von der SVP erwünscht.

Das Ende des Jahres kommt rasch

Doch zurücklehnen können sich die politischen Kreise im Bundesrat und im Parlament, die rasch eine stabile und vereinfachte juristische Basis mit der EU anstreben, nicht. Denn das Ziel, bis gegen Ende des Jahres ein Rahmenabkommen unter Dach und Fach zu bringen, das dann auch noch eine Volksabstimmung übersteht, ist doch reichlich optimistisch.

Denn auch wenn die Bevölkerung gemäss der heutigen Umfrage von gfs.bern den Mechanismus einer verbindlichen Streitschlichtung wünscht, so stehen dem Abschluss solcher Verhandlungen doch noch einige Hürden im Weg.

Druck droht von allen Seiten

Beispielsweise darf der Bundesrat die flankierenden Massnahmen bei der Personenfreizügigkeit nicht preisgeben. Ansonsten kommt er innenpolitisch nicht nur von rechts, sondern auch von den Gewerkschaften und den linken Parteien unter Druck.

Zudem ist 2019 ein Wahljahr. Die SVP will ihre beiden aktuellen Volksinitiativen als Wahlvehikel benutzen, um ihre Stellung in Bundesbern zu verbessern.

Es ist also klar, dass die heutige Umfrage von gfs.bern nicht mehr als eine Momentaufnahme ist. Die den Politikern von rechts bis links Argumente liefern wird, ihren jeweils eigenen Kampf zu intensivieren. Der Bundesrat darf sich deshalb durch die derzeitige scheinbare Ruhe nicht täuschen lassen.

SRF 4 News 07:00 Uhr; gfs/srf/spic;kalo

Thomas Oberer

Stv. Leiter der SRF-Bundeshausredaktion

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Thomas Oberer ist seit 2016 Themenplaner der Bundeshausredaktion des Schweizer Fernsehens SRF. Davor war er für Schweizer Radio SRF als EU-Korrespondent in Brüssel und auf der Wirtschaftsredaktion in Bern tätig.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel