Zum Inhalt springen
Audio
Armutsrisiko Corona
Aus Rendez-vous vom 30.11.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 41 Sekunden.

Vielen droht die Armut Caritas ist wegen Corona gefordert wie noch nie

Die Coronakrise zwingt die Caritas zur grössten Hilfsaktion in ihrer Geschichte. Wer vorher nur knapp über die Runden kam, hat jetzt massive Probleme.

10'000 Menschen haben dieses Jahr die Caritas für eine Sozialberatung aufgesucht, wie die Hilfsorganisation vor den Medien mitteilte. Das sind doppelt so viele wie in normalen Jahren. Zudem unterstützte die Caritas 14'000 Menschen mit Direktzahlungen, verteilte Einkaufsgutscheine und Masken.

Die gesamte Hilfsaktion dieses Jahres kostete bisher 12.2 Millionen Franken, davon stammen 9.7 Millionen Franken von der Glückskette. Es ist dies ein Rekord für eine Caritas-Aktion in der Schweiz.

Viele von Armut bedroht

Die Coronakrise treibe Menschen in die Armut, sagt Hugo Fasel, Direktor der Hilfsorganisation. «Wir haben in den letzten neun Monaten über 100'000 Menschen geholfen», sagt er.

Tagtäglich sehe man in den Caritas-Büros, wie schlimm die Folgen der Pandemie viele Menschen getroffen haben. «Die Armut in der Schweiz nimmt massiv zu», stellt Fasel fest.

Sans Papiers und Working Poor betroffen

Box aufklappen Box zuklappen

Viele jener Menschen, welche in den letzten Monaten die Hilfe der Caritas in Anspruch nehmen mussten, sind Working-Poor-Familien mit minderjährigen Kindern. Überdurchschnittlich häufig befinden sich alleinerziehende Frauen in finanziellen Nöten. In der Westschweiz stehen zudem die vielen arbeitenden Sans-Papiers in Krisensituationen ohne jegliche soziale Sicherheit da. Deshalb fordert die Caritas auch eine Entkoppelung des Sozialhilfebezuges von der Aufenthaltsbewilligung.

Aktuelle Zahlen zur Armut in der Schweiz gibt es nicht. Doch schon 2018 zählte das Bundesamt für Statistik 660'000 Menschen, die in Armut lebten. Fasel ist überzeugt, dass diese Zahl wegen Corona gewachsen ist. Doch vieles zeige sich erst in einigen Jahren, wenn die Betroffenen in den Statistiken auftauchen.

Es fehlen schnell ein paar Hundert Franken

Für Fasel ist klar, dass die Coronakrise vor allem die untersten Einkommensschichten trifft. «Die Krise bringt sie in grosse Schwierigkeiten.» Viele geraten in finanzielle Engpässe, weil die Arbeit weniger wird oder ganz fehlt – oder weil die Kurzarbeitsentschädigung nur 80 Prozent des bisherigen Lohnes deckt.

Warteschlange.
Legende: Hunderte Menschen benützen die Abgabestellen für lebensnotwendige Artikel in Genf. Keystone

Für Menschen an der Armutsgrenze – sie liegt für Einzelpersonen bei rund 2500 Franken Einkommen pro Monat – gehe es oft nur um einige Hundert Franken.

Wo liegt die Armutsgrenze?

Box aufklappen Box zuklappen

Im Jahr 2018 betrug die Armutsgrenze laut Bundesamt für Statistik durchschnittlich 2286 Franken pro Monat für eine Einzelperson und 3968 Franken pro Monat für einen Haushalt mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren. 7.9 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung in Privathaushalten waren damals von Einkommensarmut betroffen. Dies entspricht rund 660‘000 Personen. 135'000 davon waren erwerbstätig – sogenannte Working-Poor.

Caritas fordert Ergänzungsleistungen

Genau hier will die Caritas ansetzen und stellt eine neue politische Forderung: «Wenn man die Einbussen ausgleichen würde, könnte man mit wenig Geld dazu beitragen, dass die Menschen nicht in Armut geraten», sagt der Caritas-Präsident.

Er nennt als Vorbild die Ergänzungsleistungen für Rentenbezüger. Schliesslich gehe es im Einzelfall meist bloss um einige Hundert Franken pro Monat. Die Caritas setzt sich also für unbürokratische Direktzahlungen für Menschen in prekären Situationen ein.

500 Mio. Franken würden viel bringen

Box aufklappen Box zuklappen

Direktzahlungen ähnlich der Ergänzungsleitungen könnten viele Menschen davor bewahren, wegen der Corona-Pandemie in die Armut abzurutschen, stellt die Caritas fest. Laut Caritas-Direktor Hugo Fasel wären ungefähr 500 Millionen Franken nötig, um denen zu helfen, die bisher durch die Maschen der Corona-Hilfe gefallen sind. (sda)

Zudem wiederholt die Hilfsorganisation bekannte Forderungen wie eine hundertprozentige Kurzarbeitsentschädigung für Menschen mit tiefen Löhnen und deutlich höhere Krankenkassenprämien-Verbilligungen.

Das Sozialsystem habe Lücken, sagt Fasel. Deshalb werde Armut in der Schweiz künftig ein immer wichtigeres Thema.

SRF 4 News, Rendez-vous vom 30.11.2020, 12.30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel