Zum Inhalt springen
Audio
Warum Weissstörche in Basel überwintern
Aus Echo der Zeit vom 10.08.2023. Bild: SRF/ Roger Lange
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 57 Sekunden.

Vom Zugvogel zum Standvogel Störche – erfolgreiche Opportunisten entdecken die Nähe in Basel

Warum Tausende Kilometer nach Nordafrika ziehen, wenn Basel auch passt? Schon viele Störche ersparen sich den Stress.

Auf dem Land gehörte ein Storchennest auf dem Kirchendach früher zum Ortsbild. Die Stadt hat der Vogel mit bis zu zwei Metern Flügelspannweite aber erst in den letzten Jahren für sich entdeckt.

In Basel gefalle es den Störchen immer besser, erzählt Markus Bracher, seit 21 Jahren Vogel-Tierpfleger im Zoologischen Garten: «Vor zehn Jahren waren es 31 Küken, vor vier Jahren 40, und dieses Jahr schreiben wir mit 86 einen Rekord.»

Die Störche im Zoo Basel sind freie Wildvögel. Sie fliegen ab März ein, belegen ihre Horste und suchen ihr Futter in der Umgebung. In der Schweiz brüten Störche nördlich der Alpen, zwischen Neuenburgersee und Bodensee.

Der Weissstorch ist generell ein Kulturfolger und nicht sehr menschenscheu.
Autor: Livio Rey Biologe, Vogelwarte Sempach

Für den Bruterfolg spielt der Ort eine wichtige Rolle. Da bieten Städte gewisse Vorteile. Für den Biologen Livio Rey von der Vogelwarte Sempach ist das keine Überraschung. Der Weissstorch sei generell ein Kulturfolger und nicht sehr menschenscheu. Bei Mäusen, Insekten und anderen Kleintieren fühle er sich wohl.

Storch.
Legende: Im Sommer locken die Würmer der bewässerten Rasen. Im Basler Schützenmattpark nahe dem Bahnhof gehören die grossen Vögel bereits zum Stadtbild. Oft stapft ein halbes Dutzend herum, unbeeindruckt von Joggerinnen, Frisbeespielern und Hunden. Keystone/Georgios Kefalas

Jetzt machen sich die meisten Störche schon bald wieder auf den Weg in den Süden. Weil sich die Stadt-Störche im Sommer hier aber wohlfühlen, bleiben einige von ihnen gleich auch im Winter. In den Städten ist es meist ein paar Grad wärmer als in der Umgebung, also seltener verschneit und gefroren.

Kraft sparen in städtischer Infrastruktur

Störche hätten sich zum Teil den Veränderungen ihrer Umgebung angepasst, erklärt Rey. Ende des 20. Jahrhunderts seien die ersten Störche zum Überwintern statt nach Afrika nur noch nach Spanien geflogen, heute hätten manche das Zugvogeldasein ganz aufgegeben: «Ein Vogel, der nicht mehr ziehen muss, kann Kräfte sparen. So bleiben immer mehr Störche auch im Winter in der Schweiz.»

Auch das Gerangel um den Nistplatz bei der Rückkehr entfällt.
Autor: Markus Bracher Vogel-Tierpfleger, Zoo Basel

Tierpfleger Markus Bracher weist zudem auf das «Winter-Wellnessprogramm» des Basler Zoos hin: «Wenn sie kalt haben, stehen sie manchmal bei uns ins Wasser. Kranke Tiere werden behandelt, gefüttert und wieder freigelassen.» Aber auch das Gerangel um den Nistplatz bei der Rückkehr falle weg. «Mein Horst ist mein Horst und ich bin jetzt da. Da braucht es keine Diskussionen mehr», bringt es Bracher auf den Punkt.

Zahl der «Hierbleiber» steigt

Es geht aber auch gut ohne diesen Luxus. Laut der Organisation Storch Schweiz überwintern heute rund 650 Störche im tiefer gelegenen Mittelland zwischen Genf und Kreuzlingen. Die «Hierbleiber» machen damit bereits ein Drittel der Schweizer Population von rund 900 Storchenpaaren aus, die in der Schweiz brüten und im Schnitt zwei Jungvögel aufziehen.

Der Weissstorch kann sein angeborenes Zugverhalten anpassen und neu lernen, wenn er mit anderen Störchen unterwegs ist.
Autor: Livio Rey Biologe, Vogelwarte Sempach

Weissstörche seien lernfähig, ergänzt Biologe Rey und verweist auf Experimente mit Jungvögeln. So passe der Weissstorch sein angeborenes Zugverhalten an und lerne es neu, wenn er mit anderen Störchen unterwegs sei.

Bedingungen bestimmen die weitere Entwicklung

Nicht mehr nach Afrika zu fliegen, könnte mittelfristig für noch mehr Störche zur Normalität werden. Etwa, wenn Zuggenerationen altersbedingt sterben und sich die nächsten Generationen umgewöhnen. Das bringt aber nur Vorteile bei warmen Wintern in der Schweiz. Bei grosser Kälte und viel Schnee haben die Rückkehrer im Frühling die besseren Karten.

Störche in Basel.
Legende: Die Zahl der brütenden Störche in der Schweiz steigt tendenziell. Mitte des letzten Jahrhunderts galt der Vogel in der Schweiz noch als ausgestorben. Keystone/Georgios Kefalas

Darum ist für den Biologen offen, wie es mit den Störchen im Winter weitergeht: «Es ist durchaus denkbar, dass der Storch komplett zum Standvogel wird, wenn die Bedingungen stimmen. Bei neuen Bedingungen ist sehr gut möglich, dass er wieder zum gewohnten Zugverhalten zurückkehrt.»

Echo der Zeit, 10.08.2023, 8:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel