Zum Inhalt springen
Video
Hoffnung für Blinde dank Optogenetik
Aus Tagesschau vom 24.05.2021.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 9 Sekunden.

Weltweites Novum Blinder kann mit Hilfe von Gentech wieder Objekte erkennen

Ein Forscher der Uni Basel hat Augenzellen so umprogrammiert, dass ein Blinder wieder Objekte erkennt.

«Es ist ein Meilenstein», sagt Botond Roska, Co-Leiter des Basler Augenforschungsinstituts IOB. Ein seit Jahrzehnten erblindeter Patient konnte nach der Gentherapie in einem ersten Versuch zwar keine Zeitung lesen. Aber er erkannte Objekte, die vor ihm ausgebreitet waren.

Audio
Weltpremiere aus Basel: Blinder kann Objekte erkennen
aus Regionaljournal Basel Baselland vom 24.05.2021.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 52 Sekunden.

Gentherapie macht's möglich

Gelungen ist die Weltpremiere einem internationalen Forschungsteam, zu dem auch Botond Roska gehört. Er hat am Durchbruch entscheidenden Anteil mit seiner Forschung im Bereich Optogenetik. Dabei werden Zellen der Netzhaut mittels Gentechnik so umprogrammiert, dass diese Lichtimpulse weiterleiten können.

Bei vielen Blinden ist eine Schicht der Netzhaut defekt. Daher können sie nichts mehr sehen. Mit der Optogenetik werden bisher nicht lichtempfindliche Zellen lichtempfindlich gemacht. Bei den modifizierten Zellen handelt es sich um jene der Ganglien. Die Ganglien transportieren die Informationen des Auges ans Gehirn. Eigentlich sind die Ganglien nicht lichtempfindlich, werden es aber nach der Gentherapie.

Video
IOB-Forscher Botond Roska: «Der Patient kann nach der Behandlung nicht wieder vollumfänglich sehen, aber Objekte wahrnehmen» (engl.)
Aus News-Clip vom 24.05.2021.
abspielen. Laufzeit 34 Sekunden.

Vorteile der Gentherapie

«Die Ergebnisse der Studie sind vielversprechend, auch wenn sie nur von einem einzigen Patienten stammen», sagt SRF-Wissenschaftsredaktor Thomas Häusler. «Allerdings gibt es auch andere Verfahren, um Blinde wieder sehend zu machen.» Zum Beispiel, indem man Blinden einen Chip ins Auge einpflanze. «Welche Verfahren sich durchsetzen werden, kann man noch nicht sagen. Aber das optogenetische Verfahren hat sicher gute Chancen», so Thomas Häusler.

Der erfolgreiche Versuch mit dem Blinden, der dank der Optogenetik erstmals Gegenstände erkennen konnte, wurde am Montagabend in der renommierten Fachzeitschrift «Nature Medicine» publiziert.

Am IOB arbeiten rund 115 Forschende. Es wird vom Pharmakonzern Novartis, der Universität Basel, dem Unispital Basel und dem Kanton Basel-Stadt finanziert.

Regionaljournal Basel vom 24.05.2021, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel