Zum Inhalt springen

Header

Audio
Bildungsinstitutionen fordern mehr Bundesgelder
Aus Echo der Zeit vom 22.04.2024. Bild: KEYSTONE/SNF/Susanne Goldschmid
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 27 Sekunden.
Inhalt

Weniger Geld für Bildung Unis und ETH wollen mehr Geld, als der Bund ihnen geben will

Ein Rohstoff der Schweiz ist Bildung. Darum sei es ein Fehler, dort die Ausgaben nicht zu erhöhen, sagt ETH-Präsident Michael Hengartner.

29.2 Milliarden sieht der Bundesrat für Bildung, Forschung und Innovation vor. Etwa für Universitäten, Forschungsprojekte und Netzwerke der Wissenschaft. Das ist zu wenig für Angelika Kalt. Sie ist die Direktorin des Schweizerischen Nationalfonds und hätte gerne mehr Geld.

Denn: «Zum einen hat es in den letzten Jahren eine hohe Teuerung gegeben. Diese muss in den Mitteln untergebracht werden, die wir jetzt bekommen. Das andere ist, dass der Forschungssektor und der Innovationssektor grösser werden, das liegt am Anteil der Tertiärausbildungen in der Bevölkerung. Damit nimmt der Druck auf die Mittel zu», erklärt Kalt.

Blick auf die ETH Zürich von aussen.
Legende: Geht es nach dem Willen des Bundes, bekommen auch die ETH und die EPFL das schwächere Wachstum der Bildungsausgaben zu spüren. Keystone

Deshalb wolle man darauf hinweisen, dass 29.2 Milliarden nicht genug seien, damit die ETH, die Universitäten, Fachhochschulen, Forscherinnen und Forscher ihre Ziele erreichen könnten, sagt Michael Hengartner, Präsident des ETH-Rats. Er gibt offen zu, dass es um Aufmerksamkeit geht: «Warum wir laut sind? So funktioniert die Politik.»

Parlamentarische Kommissionen beraten sich

Es ist daher kein Zufall, traten Michael Hengartner, Angelika Kalt und andere Hochschulvertreterinnen und -vertreter genau jetzt vor die Medien. Ab dieser Woche sitzen parlamentarische Kommissionen zusammen, welche sich mit der Finanzierung von Bildung und Forschung auseinandersetzen.

Wir möchten betonen, dass die Investition in Bildung langfristig eine der wichtigsten und klügsten Investitionen ist, die die Schweiz machen kann.
Autor: Michael Hengartner Präsident des ETH-Rats

Hengartner wird die Diskussion mit ihnen suchen: «Wir diskutieren mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern und möchten betonen, dass die Investition in Bildung langfristig eine der wichtigsten und klügsten Investitionen ist, die die Schweiz machen kann.» Besuch vom Präsidenten des ETH-Rats wird möglicherweise auch Peter Hegglin erhalten.

In den vergangenen Jahren ist der Ausgabenbereich für Forschung und Bildung überdurchschnittlich gewachsen.
Autor: Peter Hegglin Mitte-Ständerat/ZG und Finanzpolitiker

Der Ständerat aus Zug ist Finanzpolitiker. Was er sagt, dürfte Hengartner und die anderen, die mehr Geld für Bildung, Forschung und Innovation wollen, wenig freuen: «Der Spielraum ist recht klein. Man muss auch zurückblicken: In den vergangenen Jahren ist der Ausgabenbereich für Forschung und Bildung überdurchschnittlich gewachsen.»

Von Zeit zu Zeit zu hinterfragen, ob die Ausgaben in dieser Höhe fortgeführt werden sollen, sei adäquat, argumentiert Hegglin. «Es gibt immer wieder Sparpotential in allen Aufgabenbereichen. Wir sprechen nicht von einem Rückgang der Mittel, sondern nur von einem schwächeren Wachstum.»

Schwächeres Wachstum wirkt wie Kürzung

Dieses schwächere Wachstum der Ausgaben deutet Hengartner wegen der Teuerung, der wachsenden Zahl Studierender, der sich mehrenden Aufgaben und den Entwicklungen in Lehre und Forschung jedoch als Kürzung. «Kurzfristig in der Forschung zu kürzen, hat keinen Effekt. Man sieht aber den langfristigen Schaden.» Die Schweiz sei in der Folge weniger konkurrenzfähig in der Bildung, die Wirtschaft könne weniger profitieren und es würden weniger Fachkräfte ausgebildet.

Es drohe ein Abbau, so die Vertreterinnen aus Bildung, Forschung und Innovation. Angelika Kalt sagt: «Die Parlamentarier haben den grossen Spardruck bereits. Sie müssen sich mit vielen Bedürfnissen auseinandersetzten. Doch Forschung und Innovation sind der Rohstoff der Schweiz. Und auch andere Bereiche wie Landwirtschaft und Militär können irgendwann nicht mehr profitieren, wenn man diese Basis deutlich verringert.»

Die Wissenschaft richtet sich also auf den Verteilkampf ein und erzeugt Aufmerksamkeit, damit das Parlament vielleicht doch so viel Geld gibt, wie sie gerne hätte.

Echo der Zeit, 22.04.2024, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel