Zum Inhalt springen
Audio
Akustisches Wolfsmonitoring: Auch der Kanton Graubünden zeigt Interesse.
Aus Regionaljournal Graubünden vom 26.10.2022. Bild: zvg GWS
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 37 Sekunden.

Wildtier-Überwachung Den Wolf orten – mit künstlicher Intelligenz

Für Wildhüter wird die Überwachung der Wildtiere in der Schweiz wegen des starken Populationswachstums immer schwieriger. Ihre Methoden sind veraltet und reichen nicht mehr aus, um ein umfängliches Monitoring zu gewährleisten.

Eine Lösung könnte das Smart Mic des Unternehmens Synature sein. Vier Studierende haben an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) ein Gerät entwickelt, das mit künstlicher Intelligenz das Heulen von Wölfen auf 500 Meter genau orten kann.

Weisses Gerät in der Hand mit elektornischer Hardware
Legende: So sieht das Smart Mic aus: Unten am Gerät ist ein Mikrofon angebracht, das in der Nacht alle Geräusche aufzeichnet. In der Box sind ein Minicomputer eingebaut, ein GPS- und Mobilfunkempfang. Das Kabel führt zu einer externen Batterie. SRF

Das Gerät läuft nachts und zeichnet alle Geräusche in der Umgebung auf. Per Mobilfunknetz sendet das Smart Mic die Daten an einen Server. Danach unterscheidet die künstliche Intelligenz zwischen Wolfsheulern und anderen Geräuschen. Audiodaten ohne Wolfsheuler werden nach der Auswertung gelöscht.

Wie funktioniert die künstliche Intelligenz?

Die Audiodaten werden in Bilder umgewandelt und dann von der künstlichen Intelligenz ausgewertet. Noah Schmid, technischer Leiter von Synature, erklärt, wie die KI funktioniert: «In einem ersten Schritt wird sie auf einem grossen Datenset eingesetzt und lernt dort, wie man Wolfsheuler von Nicht-Wolfsheulern unterscheidet. Danach wird sie auf die gesammelten Daten angewendet.»

Für die KI ist es einfacher, Bilder auszuwerten als Audiodaten – Unterschiede sind besser zu erkennen. Zum Beispiel hat die KI Probleme, die Audios von Fluglärm und Wolfsheulern auseinanderzuhalten.

Das Gerät steigert die Effizienz der Wildhüter

Marco Banzer, Wildhüter im Kanton Glarus, sieht in dem Gerät die Lösung: «Alle anderen Methoden sind aufwändig: Zum Beispiel das Besendern eines Wolfs oder das Eingrenzen mit fast 100 Fotofallen – das ist schwierig.» Das Gerät bringe eine enorme Zeitersparnis. Und man könne damit ein viel grösseres Gebiet abdecken als mit Fotofallen, sagt Banzer.

Im Vergleich zu den anderen Monitoring-Methoden ist das Smart Mic sicher die preisgünstigste Variante
Autor: Olivier Stähli, Geschäftsführer Synature

Die Produktion des Prototyps kostete 450 Franken. Die Kosten sollen durch einige Verbesserungen sowie die Umstellung auf die industrielle Produktion sinken. Wie viel das Gerät nachher kosten wird, ist unklar. «Was wir aber schon jetzt sagen können, ist, dass es im Vergleich zu den anderen Monitoring-Methoden sicher die preisgünstigste ist», sagt Jungunternehmer Olivier Stähli.

Monitoring über die Schweizer Grenze hinaus

Im Frühling hat das Team sein Smart Mic in Südafrika für Elefanten getestet – laut Stähli mit Erfolg. Im November geht es nach Indien. Dort wird überprüft, ob die Technologie auch für den Tiger, den Leopard und den Wildhund eingesetzt werden kann.

Regionaljournal Graubünden, 25.10.2022, 17:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel