Zum Inhalt springen
Audio
Umbau der SBB-Schüttelzüge
Aus HeuteMorgen vom 15.08.2024. Bild: Keystone/Gaetan Bally
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 13 Sekunden.

Zehn Jahre nach Anschaffung Genug geschüttelt: Die SBB baut ihre «FV-Dosto»-Züge um

Die als Schüttelzüge bekannten Fernverkehr-Doppelstockzüge sollen auf Kosten der SBB bis 2030 umgebaut werden.

Viele Pannen und Ausfälle begleiteten bislang die neuen Fernverkehr-Doppelstockzüge der SBB. Auch die unruhigen Fahreigenschaften der «FV-Dostos» gaben öfters zu reden. Knapp zehn Jahre nach Anschaffung der Züge will die SBB sie umbauen. Weitgehend auf eigene Kosten.

Die neuen Doppelstockzüge, die die SBB im Fernverkehr einsetzt, standen von Anfang an unter einem schlechten Stern: Die SBB selbst sprach von einer Zangengeburt. Der Hersteller lieferte mit grosser Verzögerung. Es folgten Pannen und Ausfälle. Und auch der Fahrkomfort liess zu wünschen übrig.

Wie der FV-Dosto zu seinem Beinamen kam

Einen Kaffee im Speisewagen, ein wenig Arbeiten während der Fahrt – wacklige Angelegenheiten. Unter anderem auf der Stammlinie von St. Gallen über Zürich und Bern nach Genf. Wegen starkem Rütteln hat der wichtigste Zug der SBB-Fernverkehrsflotte bei Reisenden und Medien bis heute den Beinamen: Schüttelzug.

Ziel ist, dass der Zug ruhiger fährt.
Autor: Sabrina Schellenberg Mediensprecherin SBB

Der Fernverkehr-Doppelstöcker sei zwar inzwischen zuverlässiger, müsse aber noch ruhiger werden, sagt die SBB selbst. «Ziel ist, dass der Zug ruhiger fährt, dass das Schütteln und Schwanken, wie man es zum Teil wahrnimmt, nicht mehr oder zumindest deutlich weniger da wäre», sagt SBB-Sprecherin Sabrina Schellenberg. Der Zug soll einen ähnlichen Fahrkomfort bieten wie andere Doppelstockzüge der SBB.

Von Wankkompensation und Drehgestellen

Einen grossen Schritt in Richtung verbesserten Fahrkomfort hat die SBB bereits vor zwei Jahren bekannt gegeben. So verzichtete sie auf eine eigens entwickelte Technologie, die sogenannte Wankkompensation. Diese war eingebaut worden, damit sich der Zug neigen und schneller durch die Kurven fahren kann.

Deswegen dauert ein Umbau so lange

Box aufklappen Box zuklappen

Der Umbau aller FV-Dostos könnte bis Anfang 2030 dauern. Grund dafür ist laut Walter von Andrian, Chefredaktor der Schweizer Eisenbahn-Revue, dass der gesamte Umbau kompliziert ist. Es gehe nicht nur um die Drehgestelle, sondern auch um die Abstützung der doppelstöckigen Wagenkästen, in denen die Fahrgäste sitzen, auf die Drehgestelle. Man müsse also die Drehgestelle und die Wagenkästen ändern.

Zwar müsse man dafür nicht den ganzen Zug auseinanderbauen, sagt der Bahnexperte, aber man müsse die Wagenkästen von den Drehgestellen abheben. Und wie genau das geschehen soll, wisse man noch nicht.

«Der Zug war am Anfang sehr unzuverlässig, hatte unzählige Softwareprobleme», sagt Walter von Andrian. Doch diese Probleme seien in zwei, drei Jahren in mühsamer Arbeit behoben worden. «Die Züge sind heute überdurchschnittlich zuverlässig.» Ein bestehendes Problem seien abgenutzte Radsätze. Dann liefen die Züge «über Weichen sehr, sehr schlecht».

Und so einfach lassen sich die Räder laut Walter von Andrian nicht wechseln. «Das ist sehr teuer und aufwändig.» Jeder Radsatz koste Tausende von Franken, und das Problem würde nicht wirklich behoben. «Das Problem ist die Übertragung von Störungen im Gleis und dem Fahrwerk im Gleis auf den Wagenkasten.» Das gelte es zu beheben.

Da habe sich aber gezeigt, dass die Laufruhe durch diese Wankkompensation ebenso wie der Fahrkomfort zu wenig gut seien. «Deshalb schauen wir jetzt, wie wir das Drehgestell ohne diese Wankkompensation optimieren können, um die Laufruhe und damit auch den Fahrkomfort des Zugs erhöhen zu können», erklärt Schellenberg weiter.

Entwicklung und Umbau: Wer zahlt?

Nun will die SBB alle Drehgestelle der 62 FV-Dostos um- und die Wankkompensation ausbauen. Zusammen mit dem Hersteller Alstom entwickelt die Bahngesellschaft die Drehgestelle der Züge weiter und baut Prototypen mit einer neuen Konstruktion.

Pikant: Die Entwicklung der verbesserten Drehgestelle trägt Hersteller Alstom im Rahmen einer Vereinbarung mit der SBB noch mit. Den Umbau allerdings nicht. Dieser ginge auf Kosten der SBB, wie Sprecherin Schellenberg bestätigt. «Sollte die SBB sich entscheiden, die gesamte Flotte umzubauen, würde das im Rahmen des Unterhalts dieses Zuges passieren», so Schellenberg weiter. Die genauen Kosten will die SBB derzeit nicht bekannt geben.

Der Prototyp des ruhigeren Zugs soll in einem Jahr auf die Schiene kommen. Wenn sich der Prototyp bewähre, könnten die Züge bis 2030 fertig umgebaut sein, erklärt die SBB.

Video
Aus dem Archiv: Rückblick auf fünf Jahre FV-Dosto
Aus 10 vor 10 vom 13.03.2023.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 3 Sekunden.

Heute Morgen. 15.08.2024, 06:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel