Zum Inhalt springen

Andere Prioritäten Mehr Bio-Gemüse auf den Feldern – aber nicht in den Einkaufswagen

  • Die Bio-Gemüsefläche in der Schweiz ist seit 1996 auf 3'160 Hektaren gewachsen.
  • Konsumierende achten beim Einkauf indes eher auf Saisonalität und Herkunft als auf Bio. Pro Person werden jährlich rund 100 Kilogramm Gemüse gegessen.
  • Der Selbstversorgungsgrad der Schweiz bei Gemüse liegt bei 44 Prozent.
Gemüsebäuerin kauert an einem Bio-Fenchelfeld.
Legende: Das Auge kauft mit. Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten achten eher darauf, wie ihr Gemüse ausschaut als auf das, was drinsteckt. Keystone / Michael Buholzer

Der Gemüseanbau in der Schweiz wächst – besonders der biologische. Seit 1996 hat sich die Bio-Anbaufläche versechsfacht und umfasst heute 3'160 Hektaren. Damit wird ein Viertel der gesamten Schweizer Gemüsefläche biologisch bewirtschaftet. Dies zeigt eine neue Publikation des Bundesamts für Statistik (BFS).

Bio bleibt Nebensache beim Einkauf

Insgesamt ist die für Gemüse genutzte Landwirtschaftsfläche in der Schweiz seit 1996 um 50 Prozent gewachsen und beträgt heute 12'750 Hektaren. Das entspricht in etwa der Fläche des Vierwaldstättersees.

Doch während die Bio-Produktion zunimmt, zeigt eine Erhebung des BFS, dass Konsumentinnen und Konsumenten beim Kauf andere Prioritäten setzen. 2023 waren vor allem Saisonalität, die Schweizer Herkunft und das Aussehen des Gemüses entscheidend. Erst danach folgten der Preis und eine umweltfreundliche Verpackung. «Dass die Produkte aus biologischem Anbau stammen, war am seltensten ein Kaufkriterium», heisst es in der BFS-Publikation.

Tomaten und Karotten besonders beliebt

Der jährliche Gemüsekonsum pro Person bleibt stabil bei rund 100 Kilogramm. Am häufigsten landen Fruchtgemüse wie Tomaten, Zucchetti und Melonen auf den Tellern, gefolgt von Wurzel- und Knollengemüse wie Karotten, Fenchel und Randen. Salate bilden das Schlusslicht.

2023 lag der Selbstversorgungsgrad der Schweiz bei Gemüse bei 44 Prozent. Über alle Nahrungsmittel hinweg betrug dieser Wert 54 Prozent. Der Produktionswert für Gemüse belief sich dabei auf rund 758 Millionen Franken – das sind sechs Prozent des gesamten landwirtschaftlichen Produktionswerts der Schweiz.

SRF News, 11.02.2025, 11:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel