Zum Inhalt springen
Audio
«Der Bund soll 100 Milliarden sprechen»
Aus Rendez-vous vom 18.03.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 52 Sekunden.

Corona-Krise in der Schweiz 100 Milliarden sollen Schweizer Wirtschaft retten

Die 10 Milliarden reichen niemals, sagen zwei ETH-Professoren und fordern das Zehnfache.

«Schweizfonds» soll er heissen: Ein Topf mit rund 100 Milliarden Franken. Mit diesem Geld soll der Staat Schweizer (Klein-)Unternehmen und Selbständigen helfen, die Corona-Krise zu überstehen. Das fordern die zwei ETH-Wirtschaftsprofessoren Hans Gersbach und Jan-Egbert Sturm.

«Schweizfonds» als zweite Stütze

Das bisher wichtigste Hilfsinstrument des Bundesrates – die Kurzarbeit – hat sich schon in Krisen bewährt, reicht dieses Mal aber nicht. Denn Unternehmen und Selbstständige stehen plötzlich ohne Einnahmen da, müssen aber Löhne, Mieten und andere Fixkosten weiterzahlen. Unzählige kommen im Nu in existenzielle Zahlungsnöte – Coiffeure, Cafés, Fachgeschäfte stehen plötzlich vor dem Aus.

Staat soll Flugtickets und Hotelbetten kaufen

Der Lösungsvorschlag: Wenn Private als Konsumenten vorübergehend, während der Pandemie-Welle, ausfallen, kann und soll der Staat einspringen. So ähnlich haben es bereits zwei Ökonomen aus den USA vorgeschlagen. Der Staat soll als «buyer of last resort» einspringen.

Wenn also die Konsumentinnen und Konsumenten derzeit keine Flugbillette, Hotelbetten, Pauschalreisen, Kosmetik-Behandlungen, Kleider etc. mehr kaufen, soll der Staat diese Flugbillette und Hotelbetten buchen. So könnten Unternehmen weiterhin ihre Rechnungen, Mieten, Löhne und Sozialabgaben bezahlen.

Pleitewelle wäre gravierend

Der Plan birgt die Gefahr, dass auch ohnehin marode, wacklige Unternehmen künstlich am Leben erhalten werden. Die Ökonomen argumentieren aber, dass eine Pleitewelle von Unternehmen gravierende langfristige Folgen für die Volkswirtschaft hätte. Den Wirtschaftsmotor dann, wenn das Coronavirus unter Kontrolle ist, wieder hochzufahren, wäre kaum noch möglich.

Kommt hinzu, dass früher oder später eine Pleitewelle auch die Banken destabilisieren würde, weil Unternehmen ihre Kredite nicht mehr zurückzahlen können. Der «Schweizfonds» könnte dem Vorbeugen, beispielsweise mit staatlichen Kreditgarantien, Darlehen oder Bürgschaften.

100 Milliarden tönt gut – aber woher kommt das Geld?

Der Schweiz kommt zugute, über gesunde Staatsfinanzen zu verfügen. Das gibt ihr Spielraum, jetzt auch solche unkonventionellen Konzepte ernsthaft zu prüfen. Auch die Schweizerische Nationalbank könnte einen Beitrag leisten, etwa in Form einer Sonderausschüttung, wie es die beiden ETH-Professoren vorschlagen.

Kommt hinzu, dass im Optimalfall die Unternehmen, wenn sie nach überstandener Corona-Krise wieder auf Normalbetrieb herauffahren können, die Staatshilfen zurückzahlen können.

Ungewöhnliche Krisen erfordern ungewöhnliche Massnahmen: Wann soll die Schweiz ihren Trumpf – gesunde Staatsfinanzen – ausspielen, wenn nicht jetzt?

Eveline Kobler

Wirtschaftsredaktorin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Eveline Kobler ist seit 2007 bei Radio SRF tätig und leitet seit Dezember 2016 die Wirtschaftsredaktion.

Rendez-Vous, 18.3.2020, 12:30 Uhr srf/hosb;bern

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel