Zum Inhalt springen
Audio
Steigende Mieten: Ein Dilemma für die Nationalbank
Aus Echo der Zeit vom 01.06.2023. Bild: KEYSTONE/Michael Buholzer
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 5 Sekunden.

Die Nationalbank im Dilemma Wenn die Mieten steigen, heizt das auch die Inflation an

Mit Zinserhöhungen will die SNB die Inflation bekämpfen. Wenn dadurch aber die Mieten steigen, droht eine Spirale in Gang zu kommen.

Es ist wie ein Paradox. Im vergangenen Jahr hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins so stark und so schnell erhöht wie selten zuvor – von -0.75 Prozent auf 1.5 Prozent. Damit will die Nationalbank die Inflation bekämpfen. Nun führt ausgerechnet die Erhöhung der Zinsen dazu, dass das Wohnen massiv teurer wird. Das wiederum schlägt erneut auf die Teuerung durch und somit steigt erneut der Druck auf die Nationalbank, die Zinsen weiter zu erhöhen.

Die Geldpolitik sei wie ein Medikament mit einer Nebenwirkung, sagt Jan-Egbert Sturm, Leiter der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF). «Und in diesem Fall trifft diese Nebenwirkung unter anderem die Mieten. Wir leben leider in einer Welt, in der nicht alles perfekt funktioniert – und das ist ein Beispiel dafür.»

Die Mieten steigen voraussichtlich nach Ablauf der Kündigungsfrist im Oktober. Von den Mietzinserhöhungen sind potenziell rund eine Million Haushalte in der Schweiz betroffen. Vor allem im Herbst und im kommenden Jahr dürfte die Erhöhung der Mieten auf die Teuerung durchschlagen, dies zeigen die Prognosen.

Mietzinserhöhung befeuert Inflation

In ihrer jüngsten Prognose von Ende März rechnet die KOF für das Jahr 2024 mit einer Inflationsrate von 1.5 Prozent. Laut Sturm wird diese Entwicklung stark von der Mietzinserhöhung getrieben. «Die Mieten machen fast die Hälfte dieser Inflationsrate aus.»

Die Schweiz ist ein Land, in dem Wohnen verhältnismässig teuer ist.
Autor: Jan-Egbert Sturm Leiter der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Die Mieten in der Schweiz haben einen grossen Einfluss auf die Teuerung, weil die Ausgaben für das Wohnen einen grossen Teil des Warenkorbes ausmachen, der für die Berechnung der Inflation entscheidend ist. Die Haushalte geben hierzulande rund ein Viertel ihres Geldes für das Wohnen und die Nebenkosten aus. Im Vergleich zum Durchschnitt des Euro-Raums steche die Schweiz hier hervor, sagt Jan-Egbert Sturm. «Die Schweiz ist ein Land, in dem Wohnen verhältnismässig teuer ist.»

Video
Steigender Referenzzinssatz wirkt sich auf Haushalte aus
Aus Tagesschau vom 01.06.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 23 Sekunden.

Die Mieten in der Schweiz sind bereits hoch und sie dürften weiter nach oben klettern. Innerhalb eines Jahres könnten die Mieten um zehn Prozent steigen, zum einen, weil der Referenzzinssatz heute zum ersten Mal erhöht worden ist. Zum anderen können die Hauseigentümerinnen und -eigentümer auch einen Teil der Teuerung und der allgemeinen Kosten weiterverrechnen.

Nebeneffekt bei Kampf gegen die Inflation

Dass ausgerechnet die Politik der Nationalbank zu der Erhöhung der Mieten beitrage, sei zwar unerfreulich – aber bei der Bekämpfung der Inflation ein Nebeneffekt. «In einer idealen Welt möchte man so einen Kreislauf nicht. Es ist aber auch nicht der einzige Kreislauf, der sich vollzieht», sagt der Leiter der ETH-Konjunkturforschungsstelle.

Im Grossen und Ganzen werde die Inflation durch die heutige Geldpolitik wieder zurückgefahren. «Natürlich gibt es gewisse Ausnahmen, wie aktuell bei den Mieten. Und aus Sicht der Nationalbank ist das auch eine Ausnahme, die sie wahrscheinlich lieber nicht hätte», schliesst Sturm.

Im Verlauf des Jahres wird die Nationalbank den Leitzins wohl weiter erhöhen. Damit gelingt es ihr zwar, die Inflation zu bändigen, weil die Wirtschaft gebremst wird und die Preise allgemein sinken. Die Mieten steigen allerdings weiter.

Echo der Zeit, 01.06.2023, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel