Zum Inhalt springen
Video
Ethische Fragen zu vollautonomen KI-Systemem auch in der Schweiz
Aus Tagesschau vom 18.11.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 24 Sekunden.

Ethische Fragen in der Robotik Schweizer Roboter sollen nicht in den Krieg ziehen

Die Schweiz gilt als Roboter-Mekka. Doch wie stellen Firmen sicher, dass Roboter nicht als Waffen eingesetzt werden?

Roboter Anymal dreht zuverlässig seine Runden und kontrolliert, ob im Unterwerk des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (EWZ) alles im grünen Bereich ist. Er inspiziert dort, wo es für Menschen gefährlich sein kann – inmitten von Stromtransformatoren und Isolatoren. Der vierbeinige, hundeähnliche Roboter bewegt sich völlig autonom im Gelände.

Geschaffen wurde Anymal vom Zürcher Start-up Anybotics. Das ETH-Spin-off wächst rasant und zählt 130 Angestellte. Diesen Frühling konnte man Investorengelder von 50 Millionen Franken auftreiben.

«Unsere Vision ist es, die Mitarbeiter der Zukunft, robotische Mitarbeiter zu bauen, die grosse industrielle Anlagen inspizieren und die Menschen vor Ort unterstützen können», sagt Péter Fankhauser, Geschäftsführer und Mitgründer von Anybotics.

Anybotics will keine Kriegsroboter

Roboter-Einsätze in gefährlichen oder entlegenen Gebieten ergeben Sinn. Doch wie kann Anybotics sicherstellen, dass ihre Roboter nicht für kriegerische Zwecke verwendet werden? Der Gebrauch von leistungsfähigen, autonomen Waffensystemen ist in der modernen Kriegsführung Alltag geworden.

Video
Péter Fankhauser: «Wir könnten unsere Roboter notfalls abschalten.»
Aus SRF News vom 17.11.2023.
abspielen. Laufzeit 26 Sekunden.

«Wir sind strikt dagegen und machen keine Einsätze in militärischen und bewaffneten Konfliktsituationen», sagt Péter Fankhauser.

«Wir versprechen, dass wir unsere hochmodernen Allzweckroboter oder die von uns entwickelte Software nicht als Waffe einsetzen werden – und wir werden auch andere nicht dabei unterstützen, dies zu tun», heisst es zudem in einem Statement auf der Firmen-Website.

Wir versprechen, dass wir unsere hochmodernen Allzweckroboter nicht als Waffe einsetzen werden.
Autor: Péter Fankhauser Geschäftsführer Anybotics

Fankhauser sagt, Anybotics kenne seine Kunden sehr gut und tracke die Roboter. «Wir könnten diese notfalls auch abschalten.»

Die Verantwortung der ETH

Die Schweiz gilt in der Entwicklung der Robotik und künstlicher Intelligenz als weltweit führend und wird auch als Silicon Valley der Robotik bezeichnet. Verantwortlich dafür ist die Forschung an den Hochschulen ETH Zürich und der EPFL Lausanne.

Dass die Technologie für kriegerische Zwecke eingesetzt wird, könne man grundsätzlich nicht verhindern, sagt Roland Siegwart, Leiter des Autonomous Systems Lab der ETH Zürich. Die Forschungsresultate würden publiziert, sind also öffentlich zugänglich.

Video
Roland Siegwart zur Technologie
Aus SRF News vom 17.11.2023.
abspielen. Laufzeit 52 Sekunden.

Es sei bei aller Technologie ähnlich, so Siegwart: «Sie kann zum Guten oder zum Schlechten eingesetzt werden.» Doch er betont, dass die Start-ups, die aus der ETH hervorgingen, zum Teil starke ethische Codes hätten. Der Beitrag der Forschung sei es, intensiv über ethische Fragen zu diskutieren.

Schweizer Roboter-Know-how ist gefragt

Ab 2024 wird das AI-Institut des Robotik-Unternehmens Boston Dynamics in der Schweiz Arbeitsplätze aufbauen. Das Unternehmen forschte und entwickelte zu Beginn für das US-Militär. Vor zwei Jahren wurde es von Hyundai übernommen.

Was bedeutet die Präsenz des Unternehmens in der Schweiz? Bei der ETH zeigt man sich begeistert. «Es belebt das Ökosystem in Zürich», so Roland Siegwart. Schon Firmen wie Microsoft, Google, Nvidia und Apple, die ebenfalls in Zürich präsent sind, forschen mit der ETH.

Doch wer profitiert wirklich? KI-Experte und Unternehmer Pascal Kaufmann sagt, bisher hätten ausländische Firmen mehr profitiert als die Schweiz – das Know-how sei einseitig geflossen.

Video
Pascal Kaufmann: «Wir sind uns bewusst, dass unser Knowhow sehr wertvoll ist.»
Aus SRF News vom 17.11.2023.
abspielen. Laufzeit 22 Sekunden.

Doch in der Robotik und mit Boston Dynamics könne dies ändern, so Kaufmann: «Wir sind uns bewusst, dass unser Know-how sehr wertvoll ist. Und ich denke, wir werden clever genug sein, dass wir das für uns nutzen können.»

Start-up-Förderung der ETH Zürich

Box aufklappen Box zuklappen

Technologie, Software oder Know-how der ETH münden in Geschäftsideen und Firmengründungen. In den letzten 50 Jahren haben ETH-Studierende und -Alumni 577 Start-ups gegründet, die als sogenannte «ETH-Spin-offs» gelten. 2023 hätten bereits 37 neu gegründete Firmen dieses Label erhalten, schreibt die ETH auf Anfrage von SRF.

Tagesschau, 18.11.2023, 19.30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel