Zum Inhalt springen
Video
Juristinnen sind in der Chefetage kaum vertreten
Aus 10 vor 10 vom 12.01.2023.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 36 Sekunden.

Frauen in Führungspositionen Nicht nur Anwältinnen haben es schwer

Anwältinnen steigen selten zu Partnerinnen grosser Kanzleien auf. Wie sieht es in anderen Branchen in der Schweiz aus?

Die Schweiz ist, was Frauen in Führungspositionen angeht, immer noch eines der Schlusslichter in Europa. Zum aktuellen Tag der Anwältinnen hat die Universität St. Gallen festgestellt, dass der Frauenanteil in der Partnerschaft grosser Schweizer Anwaltskanzleien nur 13.6 Prozent beträgt – und das, obwohl zwei Drittel der Jus-Studierenden Frauen sind.

Wie sieht es mit dem Frauenanteil in den Schweizer Chefetagen insgesamt und dem in anderen Branchen im Speziellen aus? Nicht unbedingt besser, wie Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) und eine ebenfalls an der Universität St. Gallen erstellte Studie aus dem vergangenen Jahr zeigen.

Frauen sind dem BFS zufolge deutlich häufiger Arbeitnehmende ohne leitende Funktion. Männer sind viel öfter als Frauen Arbeitnehmende in Unternehmensleitungen oder mit leitender Funktion. Diese Unterschiede bleiben auch bei gleichem Bildungsstand von Frauen und Männern bestehen, betont das BFS.

Führungspositionen nach Branche

Laut der Studie der Universität St. Gallen liegt der Prozentanteil der Frauen im oberen und obersten Kader in der Bankenbranche, in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM), in der Versicherungsbranche und beim Consulting mit 12 bis 17 Prozent auf ähnlich niedrigem Niveau wie in den eingangs erwähnten Chefetagen der grossen Anwaltskanzleien.

Etwas besser sind die Medien- und Pharmabranche sowie die öffentlichen Verwaltungen aufgestellt. Hier machen Frauen in den oberen Etagen immerhin über 20 Prozent aus.

Allerdings relativieren sich diese Unterschiede zum Teil, wenn man berücksichtigt, wie viele Frauen überhaupt in der jeweiligen Branche vertreten sind bzw. aus den unteren in die mittleren und oberen Kader aufsteigen könnten. Vergleichsweise gut steht hier die MEM-Branche dar, unterscheidet sich der Frauenanteil in den mittleren und oberen Kadern mit 16 Prozent doch kaum vom Anteil in den unteren Kadern (19 Prozent).

Zudem hat die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie mit einem Gesamtfrauenanteil von 24 Prozent ohnehin nur wenige weibliche Beschäftigte. Mit 28 Prozent Frauen im Nicht-Kader sei der weibliche Talentpool in der MEM-Branche deutlich geringer als in anderen Branchen, betonen die Autorinnen und Autoren der Studie. Der Anteil von 15 Prozent Frauen in den oberen Kadern sei jedoch nur unwesentlich kleiner als in den meisten anderen Branchen. Das bedeute, dass die MEM-Unternehmen trotz des tiefen Frauenanteils die Geschlechtervielfalt in Führungspositionen relativ gut fördern.

Im Gegensatz dazu werden Frauen in der Bankbranche etwa deutlich weniger gefördert. Wie in der MEM-Branche sind in den mittleren und oberen Kadern 16 Prozent weibliche Beschäftigte vertreten. In den unteren Kaderstufen ist der Frauenanteil mit 31 Prozent aber viel höher. Das zeige, so heisst es in der Studie, dass die weibliche Talent-Pipeline in der Bankbranche deutlich weniger genutzt wird.

Mögliche Gründe für stockende Fortschritte

Box aufklappen Box zuklappen

Eines falle auf, so heisst es in der Studie der Universität St. Gallen: Die grössten Unterschiede in Bezug auf Ausbildung, einflussreiche Positionen und Macht würden in den Branchen auftreten, in denen die Hürden für Frauen, an die Spitze zu gelangen, am höchsten sind. Dies sei vor allem in der Bank-, Beratungs- und Versicherungsbranche zu beobachten.

Eine mögliche Erklärung: Ein Geschlechter-Bias in der Rekrutierung, der dazu führe, dass Frauen für Positionen eingestellt werden, die keine Entwicklungsperspektiven mit sich bringen. Vielmehr steckten Frauen in symbolischen Kaderfunktionen ohne Personalverantwortung fest.

Die Daten zeigten zudem: Je «schweizerischer» eine Branche sei, desto dicker sei die Gläserne Decke für Frauen. Dies deute darauf hin, dass sich die Schweizer Kultur weiter schwer damit tue, Frauenkarrieren für selbstverständlich zu halten.

10 vor 10, 12.01.2023, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel