Die Uniform bleibt zwar die alte, doch für die Flight Attendants der Swiss ändert sich erscheinungstechnisch einiges: Die Fluggesellschaft hat per 1. Februar ihr Uniformreglement angepasst, wie CH Media berichtete und die Swiss auf Anfrage bestätigt.
Neu darf man Tattoos, sofern sie inhaltlich angemessen sind, beim Kabinenpersonal sehen – bis jetzt mussten sie abgedeckt werden. Auch Nasenpiercings sind kein Tabu mehr. Eine weitere, dezentere Veränderung: Während die weiblichen Flight Attendants bis lang Lippenstift tragen – und selber bezahlen – mussten, dürfen sie ab sofort auf geschminkte Lippen verzichten. Dafür dürfen Männer neu Make-up und Nagellack tragen.
«Mit den Änderungen reagiert Swiss einerseits auf die gesellschaftlichen Entwicklungen und geht anderseits auf die Wünsche ihrer Mitarbeitenden ein, denen mehr Flexibilität, Offenheit und Individualität ein Anliegen war», schreibt Swiss. Die Neuerungen wurden mit der Gewerkschaft Kapers erarbeitet.
Das Erscheinungsbild hat sich über die Jahre stark verändert
-
Bild 1 von 6. Bis anhin mussten Swiss-Flugbegleiterinnen und -begleiter ihre Tattoos verstecken – zum Beispiel durch lange Ärmel. Für Frauen war Lippenstift Pflicht. (Bild von 2013). Bildquelle: Archiv/KEYSTONE/Christian Beutler.
-
Bild 2 von 6. Die aktuelle Uniform tragen Flight Attendants bei der Swiss seit 2010 (Bild von 2013). Daran hat sich nichts geändert – doch männliche Flugbegleiter dürfen sich nun schminken und Nagellack tragen. Bildquelle: Archiv/KEYSTONE/Christian Beutle.
-
Bild 3 von 6. 2001, bevor aus der Swissair die Swiss wurde, kamen die Crews so daher. Bildquelle: ETH-Bibliothek Zürich Bildarchiv.
-
Bild 4 von 6. Swissair-Crew in der Uniform von Luigi Colani in Zürich-Kloten im Jahr 1990. Bildquelle: ETH-Bibliothek Zürich Bildarchiv.
-
Bild 5 von 6. So sahen die Swissair-Flight-Attendants 1983 aus. Bildquelle: ETH-Bibliothek Zürich Bildarchiv.
-
Bild 6 von 6. Und so sah die erste Stewardess Europas aus: Nelly Diener vor dem Schnellflugzeug Curtiss AT-32C Condor CH-170 der Swissair auf dem Flugplatz von Dübendorf, aufgenommen im Jahr 1934. Bildquelle: Archiv/KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str.