Zum Inhalt springen
Audio
Baubranche einmal mehr im Fokus der Weko
Aus Rendez-vous vom 02.04.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 13 Sekunden.

Jahres-MK der Weko Erfolg bei der Zerschlagung von Baukartellen

Die Wettbewerbskommission rückt Absprachen bei öffentlichen Ausschreibungen zu Leibe. So werden Millionen gespart.

Jedes Jahr vergeben Bund, Kantone und Gemeinden Bauaufträge im Umfang von 40 Milliarden Franken. Sprechen sich die Baufirmen bei Offerten ab und drücken so höhere Preise durch, kommt rasch einmal eine stattliche Summe zusammen. Das bedeutet, dass Steuergeld missbräuchlich in private Taschen fliesst.

Solche Preisabsprachen waren während Jahren oder sogar Jahrzehnten üblich in der Schweiz: «Bis die Schweiz der WTO beigetreten ist, war es ein flächendeckendes Problem», sagt Weko-Direktor Patrik Ducrey. Ob es die Absprachen heute noch gebe, wisse er nicht – klar ist einzig, dass noch einige Verfahren im Gange sind.

Absprachen in vielen Kantonen

Die Schweiz hat die WTO-Regeln Mitte der 1990er-Jahre übernommen, doch die Preisabsprachen haben mitunter bis 2012 existiert, wie die aufgedeckten Fälle der Weko belegen. Die Liste ist lang: Preisabsprachen haben mit Sicherheit in den Kantonen Graubünden, Bern, Aargau, Zürich und Tessin stattgefunden.

Strassenbauer montierten Armierungseisen.
Legende: Preisabsprachen bei öffentlichen Bau-Aufträgen wird endlich der Riegel geschoben. Keystone

Offensichtlich haben sich viele Unternehmen um die neuen WTO-Regeln foutiert und so weitergemacht wie man es schon immer getan hatte. «Wir hörten dieses Argument oft – aber das kann man natürlich nicht gelten lassen», so Ducrey. 2004 sei das Kartellgesetz revidiert worden. Damals habe die Weko die Wirtschaft intensiv darüber informiert, was zulässig sei.

Jüngst sind Einzelpersonen oder Unternehmen an die Wettbewerbskommission gelangt und haben Hinweise auf Preisabsprachen geliefert oder aber die Weko ist ihnen selber auf die Schliche gekommen.

Gefahr für lokale Arbeitsplätze?

Dabei muss man festhalten: Die WTO-Regeln, wonach öffentliche Aufträge ausgeschrieben werden müssen, sind nicht unumstritten. Wenn der günstigste Anbieter zum Zug käme, würden dadurch lokale Arbeitsplätze gefährdet, argumentieren die Kritiker.

Dem widerspricht der Weko-Direktor: Wenn die Unternehmen in einem vor ausländischer Konkurrenz geschützten Rahmen operieren könnten, fehlten Anreize zu Investitionen in Innovation und Qualität. «Die Vergangenheit zeigt, dass dies zu lokalen Monopolen und höheren Preisen führt», sagt Ducrey.

So habe die Weko festgestellt, dass im Tessin in der Zeit nach den Absprachen die Preise für Strassenbelagsarbeiten um rund 30 Prozent fielen.

Insgesamt stellt die Weko auch ein Einlenken in der Branche fest. Dies habe nicht zuletzt auch wegen der steigenden Zahl an aufgedeckten Fälle und den verhängten Bussen zu tun, hiess es an der Jahres-Medienkonferenz der Weko.

Video
Kampf gegen Preisabsprachen auf dem Bau
Aus Tagesschau vom 02.04.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 15 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel