Zum Inhalt springen
Video
Weniger bürokratische Hürden für die Wirtschaft?
Aus Tagesschau vom 20.09.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 9 Sekunden.

Kampf gegen die Bürokratie E-Government: «Die Schweiz gehört nicht mehr zu den Top-Nationen»

  • Der Bundesrat will mit dem sogenannten «Unternehmensentlastungsgesetz» die Schweizer Firmen administrativ entlasten.
  • Der Nationalrat hat die Vorlage am Mittwoch angenommen. Der Ständerat stimmte dem Vorhaben bereits vorgängig zu.
  • Im internationalen Vergleich rutschte die Schweiz bei der digitalen Verwaltung in den letzten zwei Jahren vom 16. auf den 23. Platz.

Nach der gescheiterten Regulierungsbremse suchte das Schweizer Parlament nach einer neuen Vorlage, um die Unternehmen administrativ zu entlasten. Nun präsentierte der Bundesrat das sogenannte «Unternehmensentlastungsgesetz». Es soll Firmen vor zu viel Regulierungen schützen.

Ein Gesetz für weniger Bürokratie

Beispielsweise muss die Bundesverwaltung bei neuen Vorschriften die Kosten schätzen, die bei den Unternehmen dadurch entstehen könnten. Entlastung brächten auch Fortschritte in der Digitalisierung beim Kontakt mit den Behörden durch das sogenannten E-Government.

Der Ständerat stimmte dem Vorhaben bereits vorgängig zu. Am Mittwoch ist nun auch der Nationalrat auf die Vorlage eingetreten – mit 121 zu 41 Stimmen bei 24 Enthaltungen.

Wir haben den Anschluss zu den Spitzennationen in den vergangenen Jahren verloren.
Autor: Rolf Brügger Leitung Regierung und Öffentliche Verwaltung, Deloitte

Für die Standortförderung der Schweiz sei es wichtig, Bürokratie abzubauen, meint Rolf Brügger, Partner des Beratungsunternehmens Deloitte Schweiz: «Die Schweiz gehört nicht mehr zu den Top-Nationen. Wir sind zwar nach wie vor im vorderen Feld dabei, aber wir haben den Anschluss zu den Spitzennationen in den vergangenen Jahren verloren.»

Dies macht auch das E-Government-Ranking der UNO deutlich. Es zeigt die digitale Entwicklung der Verwaltungen im internationalen Vergleich. Die Schweiz fiel im Ranking jüngst zurück: Im Jahr 2020 besetzte sie den 16. Platz, 2022 ist sie auf Platz 23 abgerutscht. Spitzenreiter sind Länder wie Dänemark, Estland oder Finnland.

E-Government in der Schweiz

Es ist aber nicht so, dass die Schweiz im Bereich der digitalen Verwaltung nichts tut: 2007 erarbeitete der Bund erstmals mit den Kantonen und den Gemeinden eine gemeinsame E-Government-Strategie, um Bürokratie abzubauen. 2017 lancierte der Bund das Online-Portal EasyGov, damit Firmen einige Behördengänge darauf abwickeln können.

Eine Hand deutet auf einen Bildschirm. Dieser zeigt die Website EasyGov.
Legende: Mittlerweile sind rund 84'000 Firmen bei EasyGov registriert. Keystone/Marcel Bieri

«Im Alltag ist das praktisch, vor allem für die AHV- oder ALV-Beitragsabrechnungen, oder für Steuererklärungen. Das vereinfacht uns das Leben enorm», sagt Thierry Fuhrer, Inhaber der Privatkochagentur deinkoch.ch. Er hat bereits drei Firmen im Gastronomiebereich gegründet – allesamt über die elektronische Plattform.

Trotzdem sieht der Jungunternehmer noch Handlungsbedarf. Zum Beispiel sei das Unterschriftenwesen noch nicht geregelt. Ob bei Baugesuchen oder bei der Firmengründungen, alles müsse noch immer original unterschrieben, gedruckt und versendet werden.

Tagesschau, 20.09.2023, 19:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel