Was für ein Jahr dieses 2022 doch war – auch für die Wirtschaft. Anfänglich war noch die Pandemie vielerorts das dominierende Gesprächsthema. Doch das änderte sich am 24. Februar mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine schlagartig. Auch wirtschaftlich änderte sich in diesem Jahr vieles: Die Energieversorgung war plötzlich infrage gestellt, die Inflation meldete sich zurück und die Notenbanken erhöhten ihre Leitzinsen.
Das Wirtschaftsjahr 2022 in Bildern
-
Bild 1 von 10. 25. Januar: Prozess gegen Pierin Vincenz. In Zürich startet der Prozess gegen den früheren Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz. Er und sein Vertrauter werden Mitte April erstinstanzlich zu Haftstrafen verurteilt. Bildquelle: Keystone / Walter Bieri.
-
Bild 2 von 10. 24. Februar: Der Krieg beginnt. Russland greift die Ukraine an – mit gravierenden humanitären und wirtschaftlichen Folgen weltweit. Bildquelle: imago images / Richard B. Levine.
-
Bild 3 von 10. 28. Februar: Schweizer Sanktionen gegen Russland. Die Schweiz übernimmt nach anfänglichem Zögern Sanktionen, die die EU gegen Russland erlassen hat. Im Bild: Bundespräsident und Aussenminister Ignazio Cassis und VBS-Chefin Viola Amherd während der Pressekonferenz zu den Sanktionen. Bildquelle: KEYSTONE / PETER SCHNEIDER.
-
Bild 4 von 10. 16. März: Der Kampf gegen die Inflation. Die US-Notenbank FED erhöht erstmals die Zinsen, um gegen die hohe Inflation anzukämpfen. Es folgen noch weitere kräftige Zinserhöhungen. Im Bild: FED-Chef Jerome Powell während der Ankündigung an einer Online-Pressekonferenz. Bildquelle: imago images.
-
Bild 5 von 10. 16. Juni: Auch in der Schweiz werden die Zinsen erhöht. Die Schweizerische Nationalbank SNB erhöht überraschend ebenfalls die Zinsen, um die Inflation zu bremsen. Mitte September sind dann auch die Negativzinsen in der Schweiz Geschichte. Im Bild: Nationalbankpräsident Thomas Jordan genehmigt sich einen Schluck Wasser während der Pressekonferenz zum Zinsschritt. Bildquelle: Keystone /Anthony Anex.
-
Bild 6 von 10. 21. Juli: Die EZB wird ebenfalls zum Handeln gezwungen. Nach langem Zögern greift auch die Europäische Zentralbank EZB durch – und hebt ihren Leitzins an. Die Inflationsrate lag damals in der Eurozone bereits bei über acht Prozent. Im Bild: EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Bildquelle: IMAGO / Rainer Unkel.
-
Bild 7 von 10. 1. August: Ulrich Körner übernimmt bei der Credit Suisse. Chefwechsel bei der krisengeplagten Credit Suisse: Ulrich Körner übernimmt von Thomas Gottstein. Im Bild: Ulrich Körner bei der Präsentation der Quartalszahlen im Oktober. Bildquelle: KEYSTONE / MICHAEL BUHOLZER.
-
Bild 8 von 10. 31. August: «Energie ist knapp». Der Bundesrat startet eine Kampagne unter dem Slogan «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht». Energieministerin Simonetta Sommaruga gibt Energiespartipps: mit Deckel kochen, Licht löschen, oder auch mal zu zweit duschen. Im Bild: Bundesrat Guy Parmelin und Bundesrätin Simonetta Sommaruga erläutern die Kampagne an einer Pressekonferenz. Bildquelle: KEYSTONE / ANTHONY ANEX.
-
Bild 9 von 10. 6. September: Milliarden-Kredit für die Axpo. Wilde Kapriolen beim Energiepreis setzen den Stromkonzernen zu. Axpo besorgt sich beim Bund vorsorglich einen Notkredit von 4 Milliarden Franken, um die laufenden Stromgeschäfte weiterhin mit den erforderlichen Sicherheiten unterlegen zu können. Bildquelle: KEYSTONE / MICHAEL BUHOLZER.
-
Bild 10 von 10. 27. Oktober: Die Credit Suisse und das saudische Geld . Die Credit Suisse will kleiner, sicherer und effizienter werden. Zudem treibt die Bank vier Milliarden Franken frisches Kapital auf, unter anderem bei einer saudi-arabischen Grossbank. Die Aktie bricht weiter ein (Stichwort Gewinnverwässerung). Im Bild: Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman – auch Vorsitzender des saudischen Staatsfonds. Bildquelle: Imago Images.