Zum Inhalt springen
Video
KV-Verbände fordern höhere Löhne
Aus Tagesschau vom 10.08.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 48 Sekunden.

Steigende Preise Drohender Kaufkraftverlust – Verbände fordern Lohnerhöhungen

Steigende Preise, stagnierende Löhne: Arbeitnehmervertreter schlagen Alarm. Die Gegenseite dämpft die Erwartungen.

Die Schweizer Bevölkerung hat eine massive Lohnerhöhung zugute: Das sagen der Verband KV Schweiz und Angestellte Schweiz. Sie fordern für das kommende Jahr 300 Franken mehr pro Monat für Personen mit einem Monatslohn unter 4200 Franken und bis zu 4.5 Prozent für alle anderen.

Im Juni hatte der Gewerkschaftsbund bereits eine Lohnerhöhung von fünf Prozent für alle gefordert. Wie akut ist die Lage also?

Die grosse Sorge Reallohneinbussen

Gemäss Michel Lang von KV Schweiz sei es an der Zeit, dass die Arbeitnehmenden für ihre Produktivitätssteigerungen belohnt würden. Ansonsten drohten einschneidende Kaufkraftverluste

Video
Michel Lang: «Die Loyalität der Arbeitnehmenden ist gross»
Aus News-Clip vom 10.08.2023.
abspielen. Laufzeit 16 Sekunden.

Und tatsächlich: Am Medianlohn von rund 6600 Franken brutto pro Monat hat sich in den letzten Jahren nur wenig geändert. Zusammengefasst besagt dieser: Die eine Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verdient mehr, die andere weniger.

In den vergangenen zehn Jahren machte das den Menschen nicht so stark zu schaffen; denn die Preise veränderten sich kaum. Der starke Anstieg bei der Inflation hat das nun aber geändert. Statt des Nominal- wird plötzlich der Reallohn entscheidend.

Unterschied von Nominal- und Reallohn

Box aufklappen Box zuklappen

Beim Nominallohn handelt es sich um das tatsächliche monatliche Bruttoeinkommen eines Arbeitnehmers.

Der Reallohn dagegen ist das preisbereinigte monatliche Bruttoeinkommen. Der Unterschied zur Nominallohnsteigerung besteht in der Beachtung der Kaufkraftentwicklung.

Für die Bewertung der Einkommenssituation ist die Reallohnentwicklung aussagekräftiger, denn eine Erhöhung des Nominallohnes wird durch die Inflation entwertet. Das heisst, die Kaufkraft entwickelt sich nicht entsprechend der Nominallohnsteigerung.

Der Reallohn kann trotz steigenden Nominallohnes sogar sinken, wenn die Nominallohnerhöhung die Inflation nicht ausgleicht.

Quelle: Helpster

Das Resultat: Nie in den letzten 30 Jahren waren die realen Lohnverluste grösser als im letzten Jahr.

Angestellte Schweiz und der Kaufmännische Verband nennen die Lohnerhöhungen der vergangenen Jahre darum «bescheiden». Sie kritisieren zudem, dass nicht alle Unternehmen in der letzten Lohnrunde die Teuerung ausgeglichen hätten.

Angesichts eines «robusten Arbeitsmarktes» und «stabilen Konsumverhaltens» seien diese Entwicklungen ungerecht. «Viele Haushalte müssen Reallohneinbussen hinnehmen, während Unternehmen Gewinne ausschütten», schreiben sie in einer Mitteilung.

Bei 4443 Franken fängt der Tieflohnsektor an

Besonders von diesen Entwicklungen betroffen seien Menschen in den tiefen Lohnsegmenten. Sie könnten die steigenden Kosten nicht kompensieren. «Wir wollen verhindern, dass diese Menschen unter die Armutsgrenze rutschen», sagt Manuela Donati von Angestellte Schweiz.

Leider werden die steigenden Löhne zunichtegemacht durch die grassierende Teuerung.
Autor: Michel Lang Leiter Beruf und Beratung beim Kaufmännischen Verband

Vom Tieflohnsektor spricht man in der Schweiz bei denjenigen Stellen, die für ein Vollzeitpensum weniger als 4443 Franken im Monat ausbezahlen. Im Jahr 2020 traf das gemäss dem Bundesamt für Statistik auf 10.5 Prozent aller Stellen zu. Dieser Wert ist in den vergangenen 15 Jahren ziemlich stabil geblieben – bzw. sogar leicht gesunken. Etwas unter einer halben Million Menschen besetzen diese Stellen – zwei Drittel davon Frauen.

Gemäss Michel Lang von KV Schweiz habe man etwa bei den Löhnen im Detailhandel zwar eine erfreuliche Entwicklung feststellen können über die vergangenen Jahre. «Leider werden die steigenden Löhne aber zunichtegemacht durch die grassierende Teuerung.»

Arbeitgeber: Vorteil weiterhin bei den Angestellten

Auch Simon Wey, Chefökonom beim Arbeitgeberverband, findet, dass die Arbeitnehmenden in den letzten beiden Jahren keine grossen Sprünge gemacht hätten. Dennoch seien die Forderungen von KV Schweiz und Angestellte Schweiz illusorisch. «Die Arbeitgeber gehen bereits ans Limit, was die Lohnforderungen angeht.»

Video
Simon Wey: «In anderen Jahren profitierten die Arbeitnehmenden»
Aus News-Clip vom 10.08.2023.
abspielen. Laufzeit 20 Sekunden.

Die letzten beiden Jahre seien aufgrund der starken Inflation aussergewöhnlich gewesen. Nun sinke die Inflation aber wieder und ausserdem würden sich die Aussichten für die Wirtschaft trüben.

Die Arbeitnehmenden sieht er trotz der jüngsten Turbulenzen weiterhin in einer guten Ausgangslage. «Mit dem anhaltenden Fachkräftemangel hat sich die Position der Arbeitnehmenden weiter verbessert.»

Nahaufnahme einer Hand, die ein Portemonnaie hält
Legende: (Symbolbild) KEYSTONE/Gaetan Bally

Tagesschau, 10.08.23, 19:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel