Zum Inhalt springen
Video
30 Prozent der Erwerbstätigen wollen Teilzeit arbeiten
Aus 10 vor 10 vom 24.05.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 47 Sekunden.

Trend Teilzeitarbeit Können wir es uns leisten, weniger zu arbeiten?

Immer mehr Menschen in der Schweiz wollen weniger arbeiten. Das zeigt eine neue Untersuchung von Swissstaffing, dem Verband der Personaldienstleister.

Es ist ein Dauerthema auf dem Schweizer Arbeitsmarkt: der Fachkräftemangel. Für Unternehmen bleibt es schwierig, gut ausgebildete Kräfte zu binden. Um den Mangel zu entschärfen, möchten Politik und Wirtschaft das inländische Erwerbspotenzial besser nutzen. Angestellte in einem Teilzeitverhältnis sollen ihre Pensen erhöhen, Pensionierte über das Rentenalter hinaus arbeiten und Nichterwerbstätige in den Arbeitsmarkt eintreten.

Doch die Realität sieht anders aus. Für Arbeitnehmende ist die Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung zentral. Erwerbstätige wollen ihr Pensum immer öfters reduzieren. Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Umfrage von Swissstaffing, der Dachorganisation der Stellenvermittler. Das Bedürfnis nach tieferen Pensen sei in allen Branchen zu beobachten und sei unabhängig vom Geschlecht.

Gefahr der Abwanderung

Da Arbeitnehmende ihre Bedürfnisse auf dem Arbeitsmarkt zunehmend durchsetzen könnten, nimmt der Druck auf Arbeitgeber zu. Die Gefahr der Abwanderung ist laut Swissstaffing real. Obwohl die Mehrheit der Erwerbstätigen mit ihrem Arbeitsplatz zufrieden ist, wäre fast die Hälfte bereit, bei passender Gelegenheit die Stelle zu wechseln.

Die Schweiz ist international das einzige Land, in dem es mehr Personen gibt, die gerne weniger arbeiten würden als solche, die mehr arbeiten wollen.
Autor: Michael Siegenthaler Arbeitsmarktexperte KOF

Der Trend zu mehr Teilzeitarbeit beschert der Schweiz im länderübergreifenden Vergleich einen Sonderplatz. «Die Schweiz ist international das einzige Land, in dem es mehr Personen gibt, die gerne weniger arbeiten würden als solche, die mehr arbeiten wollen», erklärt Michael Siegenthaler, Arbeitsmarktexperte bei der Konjunktur­forschungsstelle (KOF) der ETH Zürich.

Video
Siegenthaler: «Auf Haushaltsebene wird in der Schweiz viel gearbeitet»
Aus News-Clip vom 24.05.2024.
abspielen. Laufzeit 24 Sekunden.

Ein Grund dafür ist, dass in der Schweiz bereits viel gearbeitet wird. Die Jahresarbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigung sei hoch, so Siegenthaler. Des Weiteren seien Frauen in der Schweiz gut in den Arbeitsmarkt integriert. Dies führt dazu, dass die Arbeitsstunden pro Erwerbstätigen kontinuierlich sinken, aber immer mehr Personen am Erwerbsleben teilnehmen.

Augenfällig ist der Unterschied zu den USA. In den Staaten leistet ein Erwerbstätiger rund 300 bis 400 Arbeitsstunden mehr pro Jahr als in der Schweiz oder Deutschland. Die Beschäftigungsquote in den USA liegt jedoch deutlich unter jener der europäischen Länder.

Herausforderungen für Arbeitgeber

Auf Arbeitgeberseite ist der Wunsch nach Teilzeitarbeit mit erhöhtem Aufwand verbunden. Zu beobachten ist das beispielsweise in der Baubranche, welche in jüngster Vergangenheit vom Teilzeittrend erfasst wurde. «Der Koordinationsaufwand ist sehr gross», sagt Lukas Vatter, der eine Schreinerei im zürcherischen Dielsdorf führt.

Baubranche
Legende: Der Trend zu Teilzeitarbeit betrifft auch handwerkliche Berufe Mehr als die Hälfte der Beschäftigten in der Baubranche möchte weniger arbeiten. Keystone/Urs Flüeler

«Die Montage auf einer Baustelle kann nicht einfach unterbrochen werden, sonst ist man nicht mehr im Zeitplan», führt der Schreiner weiter aus. «Es muss zusätzliches Personal organisiert werden, damit der Wissenstransfer auf der Baustelle funktioniert. All das kostet ein Unternehmen unter dem Strich mehr.»

Video
Vatter: «Die Unverbindlichkeit der Angestellten ist schwierig für die Arbeitgeber»
Aus News-Clip vom 24.05.2024.
abspielen. Laufzeit 23 Sekunden.

Trotzdem fällt für Swissstaffing das Fazit klar aus. Teilzeitarbeit gebe den Arbeitnehmenden die Flexibilität, das Pensum auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen. Und Siegenthaler fügt an: «Teilzeitarbeit ist ein Wohlstandsphänomen. Wir können es uns leisten, weniger zu arbeiten.»

10 vor 10, 24.05.2024, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel