Oktober 2003: Yukos-Konzernchef Michail Chodorkowski wird festgenommen. Dem Multimilliardär werden Betrug und Steuerhinterziehung vorgeworfen. Sein Geschäftspartner Platon Lebedew war im Juli verhaftet worden. Die Generalstaatsanwaltschaft beschlagnahmt mehr als 50 Prozent der Yukos-Aktien.
Mai 2004: Im ersten Urteil gegen Yukos verpflichtet ein Moskauer Schiedsgericht das Unternehmen zu Steuernachzahlungen von umgerechnet rund 3,4 Milliarden Franken. Im Juni wird das Urteil rechtskräftig. Anschliessend werden alle Geschäftskonten gesperrt.
Dezember 2004: Der wichtigste Förderbetrieb des Unternehmens wird für etwa 8,5 Milliarden Franken zwangsversteigert. Damit ist der einstmals grösste russische Ölkonzern praktisch zerschlagen.
Mai 2005: Chodorkowski und Lebedew werden unter anderem wegen schweren Betrugs und Bildung einer kriminellen Vereinigung zu je neun Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Berufungsgericht reduziert die Strafe auf je acht Jahre Haft.
August 2006: Das Insolvenzverfahren gegen den zerschlagenen Konzern wird eröffnet. Hauptgläubiger sind der staatliche Konkurrent Rosneft und die Steuerbehörden. Im November 2007 wird das Unternehmen nach dem Verkauf der Teile aus Russlands Handelsregister gelöscht.
März 2010: Vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg fordern ehemalige Yukos-Eigentümer von Russland 98 Milliarden Dollar Schadensersatz. Auch der Schiedsgerichtshof in Den Haag wurde eingeschaltet.
Dezember 2010: Ein Gericht verurteilt Chodorkowski und Lebedew in einem zweiten Prozess unter Einbeziehung der ersten Strafe zu insgesamt jeweils 14 Jahren Haft. Es folgen Strafnachlässe.
Dezember 2013: Russlands Präsident Wladimir Putin begnadigt Chodorkowski. Sein früherer Geschäftspartner Lebedew kommt im Januar 2014 frei.
Juli 2014: Ehemalige Yukos-Aktionäre erhalten von Russland eine Entschädigung von 50 Milliarden Dollar. Dies hat der Ständige Schiedsgerichtshof in Den Haag entschieden. Die Kläger hatten die doppelte Summe gefordert. Russland kündigte an, das Urteil anzufechten.