Zum Inhalt springen
Audio
Schweiz hinkt bei Sonne- und Windstrom hinterher
Aus HeuteMorgen vom 20.05.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 45 Sekunden.

Zu langsam bei Sonne und Wind Energiestrategie 2050 in Gefahr

Die meisten europäischen Länder bauen mehr Windräder und Sonnenstrom-Anlagen als die Schweiz. Nur fünf osteuropäische Länder produzieren pro Kopf weniger Strom aus Sonne und Wind als die Schweiz, wie eine Rangliste der Schweizerischen Energiestiftung zeigt.

Wasserkraftwerke produzieren mehr als die Hälfte des Schweizer Stroms, Kernkraftwerke etwa ein Drittel. Sonnenstromanlagen und Windräder aber nur 4.2 Prozent. Deutschland dagegen produzierte letztes Jahr bereits ein Drittel des Stroms aus neuen erneuerbaren Quellen, Dänemark über die Hälfte.

Die Schweiz hat die ganzen Massnahmen zur Förderung der erneuerbaren Energien sehr lange vernachlässigt.
Autor: Felix Nipkow Schweizerische Energiestiftung

Viele europäische Länder hätten schon früh Instrumente eingeführt, welche eine Finanzierung von Kraftwerken mit erneuerbaren Energien ermöglichen, sagt Felix Nipkow, Leiter des Bereichs Erneuerbare Energie bei der Schweizerischen Energiestiftung SES.

Schweiz auf den hinteren Rängen

In der jüngsten Rangliste der Energiestiftung landet die Schweiz deshalb nur auf Rang 24 von 29. Dabei werden Sonnen- und Windstrom gemeinsam betrachtet. Schaut man nur auf die Sonnenstromproduktion, so liegt die Schweiz europaweit immerhin auf Rang 7.

Trotzdem hält die Energiestiftung fest, dass die 2017 vom Volk beschlossene Energiestrategie so nicht aufgehen könne. Beim aktuellen Tempo könnten die Schweizer Atomkraftwerke erst gegen Ende des Jahrhunderts durch Sonnen- und Windstrom ersetzt werden, betont Felix Nipkow.

Während Windstromprojekte vielerorts auf Widerstand stossen, habe Sonnenstrom grosses Potenzial: Das Bundesamt für Energie hat berechnet, dass man allein auf Dächern und Fassaden von Gebäuden mittels Fotovoltaik mehr Strom produzieren kann, als die Schweiz heute verbraucht.

Investitionen im Ausland

Das Problem: Die meisten dieser Anlagen rechnen sich nicht. Im Energiegesetz, das aktuell überarbeitet wird, müsse der Bund endlich Massnahmen ergreifen, damit sich Investitionen in Sonnenstrom-Anlagen langfristig lohnten, fordert die Energiestiftung. Für einmal ist sie mit grossen Vertretern der Schweizer Stromwirtschaft wie der Axpo einig.

Ändern die Rahmenbedingungen nicht, dann investieren die Stromkonzerne zwar in Sonnenstrom-Anlagen – aber in solche im Ausland. Die Schweiz macht dann auf der Länderrangliste der neuen Erneuerbaren auch künftig kein Terrain gut.

Energiestrategie 2050

Box aufklappen Box zuklappen

Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 haben Bundesrat und Parlament den schrittweisen Ausstieg der Schweiz aus der Kernenergie beschlossen.

Hierfür hat der Bundesrat die Energiestrategie 2050 erarbeitet.

Die Schweiz will die Energie effizienter nutzen und das Energiesystem umbauen. Weg von der Atomkraft, hin zu klimaneutralen erneuerbaren Energieträgern wie Sonne, Wind oder Wasser.

Heute Morgen, 06:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel