Zum Inhalt springen
Audio
Wie umgehen mit der Zuwanderung?
Aus Echo der Zeit vom 24.06.2024. Bild: KEYSTONE/Christian Beutler
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 16 Sekunden.

Zugewanderte Arbeitskräfte Wie soll die Schweiz mit der hohen Zuwanderung umgehen?

Die Zuwanderung in die Schweiz ist gestiegen. Und sie werde hoch bleiben, solange die Wirtschaft gut laufe, sagten Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Arbeitgebern und Gewerkschaften an einer Medienkonferenz. Doch wie damit umgehen?

In seinem jährlichen Bericht zu den Folgen der Zuwanderung auf den Schweizer Arbeitsmarkt kommt das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco zum selben Befund wie in den meisten Jahren zuvor. «Die Steuerung über den Arbeitsmarkt führt dazu, dass diejenigen Personen zuwandern, die auf dem Arbeitsmarkt in der Schweiz gebraucht werden», sagt Seco-Direktorin Helene Budliger Artieda.

«Seien es Ärzte und Pflegefachpersonal, Ingenieure und IT-Spezialisten oder Saisonarbeitskräfte für Bau und Gastgewerbe» – diese ausländischen Arbeitskräfte brauche die Schweizer Wirtschaft, weil die Zahl der Schweizer Erwerbstätigen sinke.

Menschenmenge in einem U-Bahn-Tunnel.
Legende: Die Zuwanderung in die Schweiz ist letztes Jahr auf ein hohes Niveau gestiegen: Es kamen 150'000 Menschen mehr in die Schweiz, als auswanderten. Fast die Hälfte davon, 68'000 Personen, kamen als Arbeitskräfte im Rahmen der Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union. Keystone/Alessandro Della Valle

Doch das Tempo und das Ausmass der Zuwanderung geben zu reden, auch bei den Wirtschaftsverbänden. So sagte unlängst der Präsident von Economiesuisse, Christoph Mäder, in einem SRF-Interview: «Generell war das Tempo der Zuwanderung in den letzten Jahren wahrscheinlich zu hoch. Sodass die Leute das Gefühl haben, dass es nicht mehr gelingt, die Zuwanderung gesellschaftlich zu absorbieren.» 

Politik ist gefordert

Heute betont Direktor Roland Müller vom Arbeitgeberverband, die aktuellen Probleme der 9-Millionen-Schweiz wie Wohnungsnot, überlastete Verkehrsinfrastruktur und fehlende Kitaplätze müssten von der Schweizer Politik gelöst werden.

Der Bundesrat hat sich bereit erklärt, in Verhandlungen mit der EU nach Lösungen zu suchen.
Autor: Roland Müller Direktor Arbeitgeberverband

Eine Begrenzung der Zuwanderung wäre nur eine Notlösung, so Müller: «Economiesuisse hat den Punkt im Personenfreizügigkeitsabkommen erwähnt, der die Steuerung der Zuwanderung anbelangt. Demnach sollen bei Verwerfungen in unserem Land Massnahmen getroffen werden können. Der Bundesrat hat sich bereit erklärt, in Verhandlungen mit der EU nach konkreten Lösungen zu suchen. Wie weit dies möglich sein wird, werden die Verhandlungen zeigen.»

«Keine Alternative zum freien Personenverkehr»

Auch Daniel Lampart vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund sieht zurzeit keine Alternative zum freien Personenverkehr für Arbeitskräfte, ergänzt mit guten flankierenden Massnahmen zum Lohnschutz.

Deutschland, Frankreich und Italien zusammen über 50 Prozent

Box aufklappen Box zuklappen

Die grösste Gruppe der Zugewanderten machten die Deutschen mit einem Anteil von 21 Prozent aus. Dahinter folgen in der Rangliste der Herkunftsländer Frankreich und Italien mit Anteilen von 16 respektive 15 Prozent.

Ein Zuwanderungsstopp oder andere Steuerungsmechanismen führten nicht zum Ziel, im Gegenteil. Die Erfahrung lehre: «In allen Ländern mit Systemen wie Punkte- oder Kontingentsysteme, beispielsweise Kanada, ist die Migration dennoch hoch. Die Jungen sind es gewohnt, ins Ausland zu gehen.»

In Kanada würden Personen mit Uniabschluss bei der Einwanderung bevorzugt. Und das Beispiel Kanada zeige, dass fast die Hälfte der gut qualifizierten Zuwanderer keine Stelle fänden, die ihrem Ausbildungsniveau entsprechen würde – sondern Jobs im Gastgewerbe oder als Taxifahrer.

Potenzial im Familiennachzug

Mehr Potenzial, um die Zuwanderung zu dosieren und gleichzeitig den Arbeitskräftemangel zu beheben, sieht Lampart im Familiennachzug. In diesem Rahmen kämen jährlich 40- bis 50’000 Personen in die Schweiz.

Der Familiennachzug wird völlig unterschätzt.
Autor: Daniel Lampart Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds

«Der Familiennachzug wird völlig unterschätzt, auch aus Arbeitsmarktsicht. Es kommen viele Frauen, teilweise ohne Lehre. Sie arbeiten nicht oder in Hilfsjobs. Und diese Frauen wären sehr froh, wenn sie eine Lehre nachholen könnten, beispielsweise in Heimen. Hier ist grosser Handlungsbedarf – und man könnte viel Gutes tun.»

Denn die Unternehmen könnten so auf Arbeitskräfte zugreifen, die bereits in der Schweiz seien und müssten somit weniger Personal im Ausland anwerben.

Video
Personenfreizügigkeit wirkt dem Fachkräftemangel entgegen
Aus Tagesschau vom 24.06.2024.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 37 Sekunden.

Echo der Zeit, 24.06.2024, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel