Zum Inhalt springen
Video
Sind ausländische Fachkräfte die Innovationstreiber der Schweiz?
Aus 10 vor 10 vom 14.09.2023.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 7 Sekunden.

Studie zu Erwerbsmigration In der Schweiz kommt die Innovationskraft häufig aus dem Ausland

Die Schweiz hat wenig Rohstoffe, aber viel Know-how. Und das kommt laut Avenir Suisse oft von Menschen ohne roten Pass.

1970 wollte die «SchwarzenbachInitiative» den Ausländeranteil in der Schweiz auf zehn Prozent begrenzen. Die Debatte schwang zwischen Ressentiments und Wirtschaftsinteressen. Die damals abgelehnte Vorlage ist Geschichte. Doch das Thema Zuwanderung ist es nicht.

Wie eine aktuelle Studie von Avenir Suisse zeigt, tragen Ausländerinnen und Ausländer hierzulande überdurchschnittlich viel zur Innovationsentwicklung bei. Autor Patrick Leisibach bezeichnet die Wirtschaftsgeschichte der Schweiz als eine Migrationsgeschichte.

Was ist Avenir Suisse?

Box aufklappen Box zuklappen

Avenir Suisse ist eine liberale Denkfabrik, die als gemeinnützige Stiftung «wissenschaftliche, primär ökonomisch fundierte Reformvorschläge» erarbeitet und publiziert. Ihre Haltung bezeichnet die Denkfabrik als «konsequent gesellschaftsliberal und marktwirtschaftlich». Dabei steht Avenir Suisse für einen liberalen Staat und eine offene Gesellschaft ein, «die Eigeninitiative fördern, die Selbstverantwortung stärken und die Modernisierung befürworten».

So gründeten Eingewanderte weltberühmte Unternehmen und legten den Grundstein für Branchen, die heute Teil der DNA der Schweizer Wirtschaft sind. 13 der 20 Unternehmen im Swiss Market Index (SMI) wurden ursprünglich von Personen ohne roten Pass gegründet oder mitbegründet – beispielsweise Nestlé, Roche, Novartis, ABB, Lonza, Sika oder Swiss Re.

Während ihr Anteil an der Bevölkerung aktuell 26 Prozent beträgt, stellen ausländische Personen knapp 40 Prozent aller Unternehmensgründungen. 50 Prozent sind es bei Start-ups und 78 Prozent bei «Unicorns» (zu Deutsch: «Einhörner») – einer Handvoll Start-ups mit einem Marktwert von über einer Milliarde US-Dollar.

Zudem haben gemäss der Studie 52 Prozent der Personen in der Forschung und 37 Prozent aller Erfinderinnen und Erfinder nur einen ausländischen Pass. Die Zahlen basieren dabei auf den Patentanmeldungen.

Ein ähnliches Bild zeigt sich an Hochschulen: 51 Prozent der Professuren und 74 Prozent der MINT-Abschlüsse (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sind in Händen ausländischer Staatsangehöriger.

In der Studie wird der Effekt der Zuwanderung ausschliesslich anhand der Staatsangehörigkeit gemessen. Weitere Personen mit Migrationshintergrund sind nicht erfasst. «Folglich dürfte die Zuwanderung für die Innovationskraft der Schweiz noch wichtiger sein», heisst es von Avenir Suisse.

Video
Wirtschaftshistoriker Bernhard Ruetz über die Immigration in die Schweiz
Aus News-Clip vom 14.09.2023.
abspielen. Laufzeit 31 Sekunden.

«Die Schweiz ist eine kleine Volkswirtschaft. Das Thema Immigration ist wichtig», sagt auch Wirtschaftshistoriker Bernhard Ruetz. Eine Besonderheit für ihn: «Im Unterschied zu anderen Staaten hat die Schweiz eine Art qualifizierte Immigration.»

Für die Schweiz ist dieser Austausch natürlich besonders wichtig.
Autor: Astrid Epiney Präsidentin der Kammer universitärer Hochschulen

Für Astrid Epiney ist klar, «dass alle Staaten den internationalen Austausch brauchen.» Gleichzeitig betont die Vorsteherin der universitären Hochschulen: «Für ein Land wie die Schweiz, die in Anbetracht ihrer Grösse überproportional viele hervorragende universitäre Hochschulen hat, ist dieser Austausch natürlich besonders wichtig.»

Warum braucht es Innovation?

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Eine Zellbiologin in einem Labor in Wädenswil. KEYSTONE/Gaetan Bally

Innovation ist laut Duden im ökonomischen Sinne die «Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem, besonders die Einführung eines neuen Produkts oder die Anwendung eines neuen Verfahrens». Damit verbunden, wird Innovation oft mit Fortschritt gleichgestellt.

Der Bund sieht Innovation als bedeutende Wettbewerbsfähigkeit, die zur langfristigen Sicherung des Wohlstandes dient.

Die Schweiz befindet sich aktuell bei vielen internationalen Vergleichen zur Innovationsleistung – wie beispielsweise dem Global Innovation Index 2022 oder dem European Innovation Scoreboard 2023 – auf dem ersten Platz.

Kurzfristig empfiehlt die Studie von Avenir Suisse, das Zuwanderungssystem für Hochschulabsolventen mit Drittstaatsangehörigkeit (nicht EU/EFTA) zu vereinfachen. Zudem sollen bestehende Kontingente an die demografische Entwicklung angepasst und «Start-up-Visa» eingeführt werden. Diese Visa sollen ausländische Personen anziehen, die in der Schweiz ein Unternehmen gründen oder in eine Gründung investieren wollen.

Ständerat steht bei Lockerung auf Bremse

Die Forderungen sind nicht neu. Auch parlamentarische Vorstösse und die Überarbeitung des Ausländer- und Integrationsgesetzes kommen in Bern immer wieder zur Sprache.

Schweizer Hochschulabschluss soll Arbeit ermöglichen

Box aufklappen Box zuklappen

Die aktuell diskutierte Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes geht auf eine Motion von FDP-Nationalrat Marcel Dobler zurück. «Wenn die Schweiz teure Spezialisten ausbildet, sollen sie auch hier arbeiten können.» Wer also als Drittstaatsangehöriger (nicht EU/EFTA) einen Abschluss an einer Schweizer Hochschule erlangt hat, soll von den geltenden Kontingenten ausgenommen werden. So könne auch dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.

Eine Lockerung ist derzeit allerdings wieder in der Schwebe: Noch im Juni dieses Jahres war der Ständerat auf eine entsprechende Vorlage eingetreten. Am Dienstag nun die Kehrtwende: Der Ständerat will eine Überarbeitung durch den Bundesrat.

SRF 4 News, 12.9.2023, 09:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel