Nicht nur die Materialwahl war fatal, sondern auch die ungewöhnliche Deckenkonstruktion. Auch wenn untergehängte Decken damals in Mode waren, bestanden sie in der Regel aus leichteren Materialien. Im Hallenbad Uster hingegen wurde Beton gewählt. Für das Unglück mit zwölf Toten wurden später drei Beteiligte verurteilt - aber nicht wegen des Baus, sondern weil sie Warnzeichen nicht ernst genommen haben.
In dieser Zeitblende zeichnen wir die verhängnisvolle Entscheidungskette minutiös nach und fragen, wie sicher Hallenbäder heute sind.
____________________
Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an zeitblende@srf.ch
____________________
In dieser Episode sind zu hören:
· Ulrik Hans, Korrosionsexperte Empa
· Alwin Brunner, Bezirksstaatswanwalt
· Claudia Bosli-Töndury, Schwimmlehrerin Hallenbad Uster und Zeitzeugin
· Thomas Hildebrand, Überlebender
· Walter Rufer, Rettungstaucher
____________________
Links
· https://www.srf.ch/audio
____________________
Recherche, Produktion und Moderation:
Vera Deragisch und Isabelle Maissen
____________________
Das ist die «Zeitblende»:
Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.