Zum Inhalt springen

Umgang mit dem Tod Über den eigenen Tod schreiben

Immer häufiger schreiben Personen, die schwer erkrankt sind, über ihr Sterben und ihren Tod. Das Genre nennt sich die autobiografische Sterbeliteratur. Die Autorin Corina Caduff hat solche Sterbeberichte zusammengetragen.

Die Lebenserwartung der Menschen hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Wir leben aber nicht nur länger. Dank der Medizin sterben wir auch langsamer.

Corina Caduff

Literatur- und Kulturwissenschaftlerin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Corina Caduff ist eine Literatur- und Kulturwissenschaftlerin sowie Autorin aus Chur. Sie hat mehrere Bücher und Publikationen zu den Themen Tod und Sterben veröffentlicht.

Aktuell arbeitet sie am Forschungsprojekt «Sterbesettings – eine interdisziplinäre Perspektive» an der Berner Fachhochschule in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste. Im Rahmen des Projekts ist auch ihr Buch «Ein letztes Buch – Autorinnen und Autoren schreiben über Ihr Sterben» entstanden.

Immer mehr Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die schwer erkrankt sind, schreiben über das Sterben. Das stellt Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Corina Caduff fest. Sie hat selber schon mehrere Bücher rund ums Thema Tod und Sterben geschrieben. «Das Genre der sogenannten autobiografische Sterbeliteratur ist in den letzten ein bis zwei Jahren gewachsen.» Im öffentlichen Diskurs und in den Neuen Medien werde es immer häufiger thematisiert, sagt Caduff. «Auch in der Popkultur taucht es immer mehr auf.» So gibt es beispielsweise in Zürich das Festival «Hallo Tod!». Dort gibt es über mehrere Tage verschiedene Ausstellungen, Lesungen, Gespräche und Filme rund ums Thema Tod.

Mehr Selbstbestimmung durchs Schreiben

Dass mehr darüber gesprochen und von Betroffenen direkt darüber geschrieben wird, findet die Wissenschaftlerin wichtig. Als Patientin oder Patient ist man oft ausgeliefert und auf Ärzte, Pflegepersonen, Spitäler und Medikamente angewiesen.

Wir können unser Leben nicht verlängern. Doch wir können das, was wir haben, intensivieren.
Autor: Corina Caduff Literatur- und Kulturwissenschaftlerin

Findet die Person jedoch einen eigenen Gestaltungsraum, um sich auszudrücken, kann das trösten: «Als Autorin oder Autor kann ich in dem Moment selber bestimmen, was ich schreibe, worüber ich schreibe, und bin unabhängig», sagt Caduff. Das gelte nicht nur bei Texten, sondern auch bei Videos, Fotografien oder einer anderen, beispielsweise handwerklichen Form der Gestaltung.

Das Sterben besser verstehen

Sterbeberichte können andererseits für Personen, die in der Palliative Care oder Seelsorge arbeiten, hilfreich sein. Was beschäftigt die sterbenden Personen? Welche Gedanken und Ängste haben sie? Denn auch gesunde Personen können sich mit den Themen Tod und Sterben auseinandersetzen.

«Wir können Empathie gegenüber dem eigenen zukünftigen Ich aufbauen. Denn sterben werden wir alle irgendwann.» Setzt man sich als gesunde Person damit auseinander, kann man die Gegenwart intensivieren und dankbar sein, sagt die Wissenschaftlerin: «Wir können unser Leben nicht verlängern. Doch wir können das, was wir haben, intensivieren.»

Radio SRF 1, «Treffpunkt», 05.04.23, 10:02 Uhr

Meistgelesene Artikel