Einheimische Pflanzen sind die Lebensgrundlage vieler Tierarten. Aber: Zu sauber gemähte und gepützelte Gärten nehmen Fauna und Flora den notwendigen Lebensraum, sagt Umweltwissenschaftler Daniel Ballmer.
Er kennt sich mit Gartenpflanzen aus: «Im Mittelland sind viele Insekten und insektenfressende Vögel drastisch zurückgegangen oder sogar ganz verschwunden. Der Grund dafür ist die Intensivierung der Landwirtschaft, aber auch, dass in unseren Gärten die falschen Pflanzen stehen, die unseren Tierarten keinen Lebensraum und Nahrung mehr bieten.»
-
Bild 1 von 3Legende: Die Empfehlungen aus diesen Gartencentren wurden von den Experten am schlechtesten bewertet, da unter anderem invasive Pflanzen empfohlen wurden. SRF
-
Bild 2 von 3Legende: Etwas bessere Jury-Noten, aber trotzdem ungenügend schnitten diese Anbieter an. Laut den Experten boten sie nicht wirklich Einheimisches oder ökologisch wertvolle Pflanzen an. SRF
-
Bild 3 von 3Legende: Motivierte Beratung und gute Pflanzenempfehlung: Um einiges besser beurteilt die Jury die Beratung in den Grossgärtnereien. SRF
Mystery-Shopper kauft verdeckt ein
Im Auftrag von «Kassensturz» besucht Daniel Ballmer verdeckt acht grosse Schweizer Gartencenter. Wie gut wird er beim Kauf von Blumen und Sträuchern beraten? Der «Kassensturz»-Mystery-Shopper geht dabei immer gleich vor: Zuerst gibt er sich unwissend, dann stellt er gezielt Fragen zu einheimischen und insektenfreundlichen Pflanzen und schliesslich explizit zu Blumen und Sträuchern, welche Schmetterlingen Nahrung geben und für Schmetterlingsraupen geeignet sind.
Die Empfehlungen aus den acht Gartencentern bespricht und bewertet der Mystery-Shopper mit zwei weiteren Experten: In der Jury sind neben Daniel Ballmer auch Theres Székely, Agronomin und Vorstandsmitglied im Schweizer Familiengärtner-Verband, sowie Stefan Eggenberg, Direktor von Infoflora, der nationalen Stiftung zur Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
Die Einkäufe des Mystery-Shoppers:
-
Bild 1 von 8Legende: Gärtnerei Zulauf, Schinznach (AG): Waldgeissbart (Arcunus dioicus), Maiglöckchen (Convallaria majalis), Kriechender Günsel (Ajuga reptans), Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata), Jakobsleiter-Sperrkraut (Polemonicum caeruleum), Blut-Weiderich (Lythrum salicaria), Farnblättriger Säulen-Faulba (Frangula alnus) «Fine line». SRF
-
Bild 2 von 8Legende: Gärtnerei Schwitter, Inwil (LU): Herbstanemone (Anemone hybrida), Hundskamille (Anthemis tinctoria), Maiglöckchen (Convallaria majalis), Bach-Nelkenwurz (Geum rivale), Waldanemone (Anemone sylvestris), Gemeine Heckenkirsche (Lonicera xylosteum). SRF
-
Bild 3 von 8Legende: Gärtnerei Wyss, Zuchwil (SO): Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), Wald-Erdbeere (Fragaria vesca), Echte Schlüsselblume (Primula veris), Kupferfelsenbirne (Amelanchier rotundifolia helvetica). SRF
-
Bild 4 von 8Legende: Migros Do it + Garden, Steinhausen (ZG): Wollziest (Stachys byzantina), Monarda white, Lilium «yellow county»), Eisenhut (Aconitum arendsii), Moos-Steinbrech rot (Saxifraga arendsii), Gewöhnlicher Flieder (Syringa vulgaris) «Ludwig Spaeth», Forsythie (Forsythia intermedia) «weekend» SRF
-
Bild 5 von 8Legende: Coop Bau + Hobby, Villmergen (AG): Skabiose (Scabiosa japonica), Sand-Thymian (Thymus serpyllum), Margeritenbusch weiss, Frauenmantel (Alchemilla mollis), Akelei (Aquilegia caerulea), Günsel (Ajuga reptans), Anemone (Anemone japonica), Glanzmispel «Red Robin» (Photinia fraseri). SRF
-
Bild 6 von 8Legende: Jumbo, Emmenbrücke (LU): Geissklee «Boskoop Ruby» (Cytisus), Lorbeerschneeball (Viburnum tinus), Portugiesische Lorbeerkirsche «Brenelia» (Prunus lusitanica), Rhododendron-Hybride «Nova Zembla», Camellia rosthorniana «Cupido». SRF
-
Bild 7 von 8Legende: Obi, Volketswil (ZH): Pfingstrose weiss (Paeonia lactiflora), Moos-Steinbrech rot (Saxifraga arendsii), Rittersporn dunkelblau (Delphinium «Opal»), Gämswurz (Doronicum sp.), Portugiesische Lorbeerkirsche «Angustifolia» (Prunus lusitanica), Kirschlorbeer «Etna» (Prunus laurocerasus), Invasiver Neophyt (angeschrieben). SRF
-
Bild 8 von 8Legende: Landi, Lohn-Ammansegg (SO): Golderdbeere (Waldsteinia ternata), Immergrün (Vinca minor), Duftflieder (Syringa vulgaris), Sommerflieder (Buddleja davidii «Blacknight»), Invasiver Neophyt (nicht angeschrieben). SRF
Landi und Obi fallen durch
Schlechte Noten im Test erhält Landi: Note 2,2. «Landi hat uns einen invasiven Neophyten empfohlen und diesen nicht mal als solchen deklariert, das geht gar nicht», betont Stefan Eggenberg, Direktor von Infoflora. Denn Sommerflieder befindet sich auf der nationalen Liste der invasiven Neophyten und müsste als solcher gekennzeichnet sein. Doch beim Sommerflieder von Landi fehlt ein solcher Warnhinweis.
Invasive Pflanzen empfiehlt im Test auch Obi: Deshalb Note 2,4. Immerhin trägt der empfohlene Kirschlorbeer einen Warnhinweis, der Verkäufer hat die Gefahr gegenüber dem Mystery-Shopper aber arg verharmlost. Und: «Auch der zweite empfohlene Strauch, eine portugiesische Lorbeerkirsche, ist uns mit dem Warnhinweis ‹invasiver Neophyt› verkauft worden. Dieser Strauch ist aber gar nicht invasiv», schmunzelt Daniel Ballmer.
Gärtnereien besser als Detailhandel
Um einiges besser beurteilt die Jury die Beratung der Grossgärtnereien: Das Gartencenter Wyss kommt auf Note 5,1: «Kassensturz» erhält hier ausschliesslich einheimische Pflanzen, auch für Schmetterlinge ist etwas dabei. Nur machte der Verkäufer einen unmotivierten Eindruck.
Zum Downloaden
Hilfreicher Link
Noch besser die Beratung im Gartencenter Schwitter: Note 5,3. Motivierte Beratung, gute Pflanzenempfehlung. Schwitter teilt sich das Siegerpodest mit der Grossgärtnerei Zulauf: Auch hier legt uns die Verkäuferin einheimische und auch für Schmetterlingsraupen attraktive Blumen und Sträucher in den Einkaufskorb.