Was sind Premium-Dienste?
Dabei handelt es sich um kostenpflichtige Angebote wie zum Beispiel Horoskope, IQ-Tests, Gewinnspiele, Klingeltöne und so weiter. Aber es gibt auch seriöse Dienste, zum Beispiel Unwetterwarnungen oder ÖV- Billette. Bei diesen seriösen Angeboten ist auf den ersten Blick ersichtlich, dass es sich um ein Abo handelt und der Dienst etwas kostet.
Leider gibt es aber auch diverse Anbieter, die vor allem abzocken wollen. Dass man sich auf ein kostenpflichtiges Abo einlässt, steht gut versteckt im Kleingedruckten und wird gerne übersehen. Oder noch schlimmer: Man bekommt ein SMS-Abo untergejubelt, ohne je per Klick zugestimmt hätte.
Wie kann man SMS-Abofallen vorbeugen?
Seien Sie skeptisch unterwegs, wenn Sie im Internet auf solche Angebote stossen. Das gleiche gilt für SMS von unbekannten Nummern. Muss man sich für ein Angebot registrieren, die Handy-Nummer angeben oder einen Link klicken, ist Vorsicht geboten. Beim kleinsten Zweifel lassen Sie lieber die Finger davon.
Möchte man auf Nummer sicher gehen, kann man beim Mobilfunkanbieter sämtliche Premium-Service-Nummern auf einen Schlag sperren lassen und bekommt so keine Abofallen aufs Handy.Der Nachteil: Auch seriöse und vielleicht nützliche Mehrwertdienste können nicht mehr genutzt werden.
Daher die sanftere Lösung: Bei Bedarf die unerwünschte Nummer einzeln sperren, und das tut man jeweils wie folgt:
* SMS mit dem Wort STOP an die Absenderadresse schicken. So sollte das Abo gestoppt werden.
* Zur Sicherheit die entsprechende Nummer beim Mobilfunkanbieter ebenfalls sperren lassen. Wie das geht, erfahren Sie auf der jeweiligen Internetseite des Anbieters (Links siehe unten).
Rechnung voller teurer Premium-SMS: Muss ich das bezahlen?
Nein. Aber Sie sollten baldmöglichst reagieren:
* Nummer sperren (siehe oben)
* Die Adresse des Mehrwertdienst-Anbieters herausfinden. Besuchen Sie dazu die Internetseite ihres Mobilfunkanbieters (Links siehe unten). Oder fragen Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter nach.
* Den Vertrag per eingeschriebenem Brief beim Mehrwertdienst-Anbieter anfechten (Musterbrief siehe unten).
* Wichtig: Bezahlen Sie nur den unbestrittenen Teil der Mobil-Rechnung. Infomieren Sie Ihren Mobilfunkanbieter, warum Sie das tun und legen Sie eine Kopie des Einschreibens bei. So ist sichergestellt, dass Ihr Anschluss nicht abgestellt wird.
* Wichtig: Sollte Sie der Premium-Anbieter betreiben, unbedingt innert zehn Tagen Rechtsvorschlag einreichen. Dann muss dieser vor Gericht beweisen, dass seine Geldforderung rechtens ist. Das wird in den meisten Fällen schwierig und kostet Geld. Daher wir der Anbieter darauf verzichten.
Mehr über Premium-SMS bei den einzelnen Mobilfunk-Anbietern:
* Swisscom <https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/festnetz/anrufsperre.html#tab1=2>
* Salt <https://fiber.salt.ch/de/help/mobile/cost-control>
* Sunrise <https://www.sunrise.ch/de/privatkunden/hilfe/rechnung-und-zahlung/premium-sms.html#:~:text=Sie%20k%C3%B6nnen%20in%20My%20Sunrise,Monat%20oder%20permanent%20entfernt%20werden.>
* Yallo <https://www.yallo.ch/assets/other/factsheet_yallo_regular_de.pdf>
* Wingo <https://www.wingo.ch/de/was-sind-premium-services-alles-was-du-ueber-mehrwertdienste-und-kurznummern-wissen-solltest>
* TalkTalk <https://www.talktalk.ch/de/faq-category/allgemein/mehrwertdienste.html>
* M-Budget <https://shop.m-budget.migros.ch/de/hilfe?open=faq-100017%2Cfaq-100156>
* Coop Mobile <https://www.coopmobile.ch/de/informationen-rund-um-premium-servicesmehrwertdienste>
Dabei handelt es sich um kostenpflichtige Angebote wie zum Beispiel Horoskope, IQ-Tests, Gewinnspiele, Klingeltöne und so weiter. Aber es gibt auch seriöse Dienste, zum Beispiel Unwetterwarnungen oder ÖV- Billette. Bei diesen seriösen Angeboten ist auf den ersten Blick ersichtlich, dass es sich um ein Abo handelt und der Dienst etwas kostet.
Leider gibt es aber auch diverse Anbieter, die vor allem abzocken wollen. Dass man sich auf ein kostenpflichtiges Abo einlässt, steht gut versteckt im Kleingedruckten und wird gerne übersehen. Oder noch schlimmer: Man bekommt ein SMS-Abo untergejubelt, ohne je per Klick zugestimmt hätte.
Wie kann man SMS-Abofallen vorbeugen?
Seien Sie skeptisch unterwegs, wenn Sie im Internet auf solche Angebote stossen. Das gleiche gilt für SMS von unbekannten Nummern. Muss man sich für ein Angebot registrieren, die Handy-Nummer angeben oder einen Link klicken, ist Vorsicht geboten. Beim kleinsten Zweifel lassen Sie lieber die Finger davon.
Möchte man auf Nummer sicher gehen, kann man beim Mobilfunkanbieter sämtliche Premium-Service-Nummern auf einen Schlag sperren lassen und bekommt so keine Abofallen aufs Handy.Der Nachteil: Auch seriöse und vielleicht nützliche Mehrwertdienste können nicht mehr genutzt werden.
Daher die sanftere Lösung: Bei Bedarf die unerwünschte Nummer einzeln sperren, und das tut man jeweils wie folgt:
* SMS mit dem Wort STOP an die Absenderadresse schicken. So sollte das Abo gestoppt werden.
* Zur Sicherheit die entsprechende Nummer beim Mobilfunkanbieter ebenfalls sperren lassen. Wie das geht, erfahren Sie auf der jeweiligen Internetseite des Anbieters (Links siehe unten).
Rechnung voller teurer Premium-SMS: Muss ich das bezahlen?
Nein. Aber Sie sollten baldmöglichst reagieren:
* Nummer sperren (siehe oben)
* Die Adresse des Mehrwertdienst-Anbieters herausfinden. Besuchen Sie dazu die Internetseite ihres Mobilfunkanbieters (Links siehe unten). Oder fragen Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter nach.
* Den Vertrag per eingeschriebenem Brief beim Mehrwertdienst-Anbieter anfechten (Musterbrief siehe unten).
* Wichtig: Bezahlen Sie nur den unbestrittenen Teil der Mobil-Rechnung. Infomieren Sie Ihren Mobilfunkanbieter, warum Sie das tun und legen Sie eine Kopie des Einschreibens bei. So ist sichergestellt, dass Ihr Anschluss nicht abgestellt wird.
* Wichtig: Sollte Sie der Premium-Anbieter betreiben, unbedingt innert zehn Tagen Rechtsvorschlag einreichen. Dann muss dieser vor Gericht beweisen, dass seine Geldforderung rechtens ist. Das wird in den meisten Fällen schwierig und kostet Geld. Daher wir der Anbieter darauf verzichten.
Mehr über Premium-SMS bei den einzelnen Mobilfunk-Anbietern:
* Swisscom <https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/festnetz/anrufsperre.html#tab1=2>
* Salt <https://fiber.salt.ch/de/help/mobile/cost-control>
* Sunrise <https://www.sunrise.ch/de/privatkunden/hilfe/rechnung-und-zahlung/premium-sms.html#:~:text=Sie%20k%C3%B6nnen%20in%20My%20Sunrise,Monat%20oder%20permanent%20entfernt%20werden.>
* Yallo <https://www.yallo.ch/assets/other/factsheet_yallo_regular_de.pdf>
* Wingo <https://www.wingo.ch/de/was-sind-premium-services-alles-was-du-ueber-mehrwertdienste-und-kurznummern-wissen-solltest>
* TalkTalk <https://www.talktalk.ch/de/faq-category/allgemein/mehrwertdienste.html>
* M-Budget <https://shop.m-budget.migros.ch/de/hilfe?open=faq-100017%2Cfaq-100156>
* Coop Mobile <https://www.coopmobile.ch/de/informationen-rund-um-premium-servicesmehrwertdienste>