Zum Inhalt springen

Alu- oder Frischhaltefolie? So verpacken Sie Essen richtig

Damit wir Essensresten auch später noch geniessen können, müssen wir sie richtig verpacken. Beliebte Mittel dazu: Alufolie und Frischhaltefolie. Wann macht welche Folie Sinn? Und wo sollte man besser auf gewisse Verpackungen verzichten?

Download
Aluminiumfolie

Vorteile:

* Lässt kein Licht und kein Sauerstoff durch, die Lebensmittel bleiben daher lange frisch.
* Alu-Folie ist sehr robust und übersteht die Hitze auf dem Grill genauso wie die Kälte im Gefrierfach.
* Lässt sich leicht abziehen.
* Kann teilweise mehrfach verwendet werden.

Nachteile:

* Zerreisst leicht
* Man sieht nicht, was eingepackt ist
* Achtung: Saure und salzige Lebensmittel sollten nicht in Alufolie eingepackt werden. Sie reagieren mit der Folie und nehmen Aluminium auf, welches dann in unseren Körper gelangt. Und zu viel Aluminium ist nicht gesund (Mehr dazu siehe Link unten). Ausserdem nehmen solche Lebensmittel den Metallgeschmack an. Deshalb: Zitrone, Feta-Käse und Co: Lieber in einer anderen Verpackung aufbewahren.
* Die Gewinnung von Aluminium braucht viel Energie, die Ressourcen sind endlich. Die Alu-Folie hat daher eine schlechte CO2-Bilanz.

Und übrigens: Ob Sie beim Verpacken von Lebensmitteln die matte oder die glänzende Seite der Alu-Folie aussen haben, spielt keine Rolle. Die zwei unterschiedlichen Seiten sind eine Folge der Produktionsmethode und haben keinen bestimmten Effekt. Klar: Wenn man es ganz genau nehmen will, reflektiert die glänzende Seite Licht und Wärme besser. Allerdings ist der Unterschied so klein, dass er beim Verpacken von Lebensmitteln keine Rolle spielt.


Klarsichtfolie

Vorteile:

* Gibt keine Stoffe an die Lebensmittel ab
* Man sieht auf einen Blick, was darin verpackt ist.
* Sie ist leicht dehnbar und reisst weniger schnell.

Nachteile:

* Das Abrollen der Folie kann mühsam sein, weil die Folie klebt (Tipp: Bewahren Sie die Folie im Kühlschrank auf – das soll helfen.)
* Frischhalte-Folie ist nicht dicht, deshalb bleibt das Essen darin weniger lang frisch und verliert mit der Zeit den Geschmack.
* Nicht geeignet für Hitze oder fürs Gefrierfach.
* Kann nur einmal verwendet werden
* Die Frischhalte-Folie wird aus Erdöl hergestellt. In Sachen Nachhaltigkeit kann sie daher auch nicht punkten. Im Vergleich zur Alu-Folie steht sie aber eindeutig besser da.


Weitere Alternativen


Aufbewahrungsdosen

Vorteile:

* Sie sind mehrfach verwendbar und verursachen keinen Abfall
* Schliessen dicht ab und machen Lebensmittel so länger haltbar
* Nachhaltig, sowieso wenn sie aus Glas oder Keramik sind. Aber auch dann sollte man sie möglichst lange verwenden.

Nachteile:

* Dosen aus Plastik werden ebenfalls aus Erdöl hergestellt. Auch die Entsorgung verursacht Umweltprobleme.
* Brauchen mehr Platz im Kühlschrank als Folienverpackungen


Silikondeckel

Vorteile:

* Sie schliessen dicht und halten die Lebensmittel so länger frisch.
* Mehrfach verwendbar
* Hitze- und Kältebeständig
* Heiss waschbar

Nachteile:

* Gibt es nur in bestimmten Grössen, schliessen daher nicht immer ganz dicht ab.


Wachstücher

Vorteile:

* Die mit Bienenwachs imprägnierten Tücher sind ein natürliches Produkt.
* Sie sind nachhaltig.
* Durch die Wärme unserer Hände wird das Wachs weich und umschliesst die Essensresten dicht.

Nachteile:

* Mit Wachstüchern sollte man keine fettigen Lebensmittel einpacken. Denn das Fett kann Bestandteile aus dem Wachs aufnehmen. Ist das Bienenwachs mit Schadstoffen belastet, nehmen wir diese durch die Nahrung auf.
* Wachstücher sind auch nicht geeignet für rohes Fleisch. Denn weil das Wachs schnell schmilzt, kann man die Tücher nicht heiss reinigen. So bleiben Keime darauf sitzen und gehen auf die nächsten Lebensmittel über.

Mehr von «Ratgeber»