Sommerhimbeeren
* die abgetragenen Himbeerruten werden bodeneben weggeschnitten, zu dünne Jungruten werden heraus genommen und zu dicke auch – denn ihre Rinde reisst gerne auf und so sind die Türen offen für Krankheitserreger
* also nur die schönen, mittelgrossen Jungruten stehen lassen und ans Ranggerüst festbinden
Alle Johannisbeerarten und Jostabeeren
* Sträucher ausgelichten: Zweige, welche beinahe am Boden aufliegen und sehr dünn oder dürr sind, werden weg geschnitten
* das älteste, drei- bis vierjährige Holz ist ganz dunkel, es wird bodeneben weggeschnitten
* so gibt es Platz für die jungen Triebe - schlussendlich bleiben vom Boden aus gezählt nur 6 - 8 Triebe stehen
Stachelbeeren und Beerenbäumchen
* Triebe auf Zweige, welche näher an der Basis stehen, sollten zurückgeschnitten werden. So kann man die Stachelbeeren im nächsten Jahr besser ernten und die Bäume sind wieder kompakt aufgebaut.
* Zweige, welche nach innen wachsen, werden herausgeschnitten. So bleibt der Aufbau luftig und es gibt weniger Mehltaubefall
Heidelbeeren
* älteste Äste werden ganz heraus genommen oder auf eine Verzweigung hin verjüngt
* die abgetragenen Himbeerruten werden bodeneben weggeschnitten, zu dünne Jungruten werden heraus genommen und zu dicke auch – denn ihre Rinde reisst gerne auf und so sind die Türen offen für Krankheitserreger
* also nur die schönen, mittelgrossen Jungruten stehen lassen und ans Ranggerüst festbinden
Alle Johannisbeerarten und Jostabeeren
* Sträucher ausgelichten: Zweige, welche beinahe am Boden aufliegen und sehr dünn oder dürr sind, werden weg geschnitten
* das älteste, drei- bis vierjährige Holz ist ganz dunkel, es wird bodeneben weggeschnitten
* so gibt es Platz für die jungen Triebe - schlussendlich bleiben vom Boden aus gezählt nur 6 - 8 Triebe stehen
Stachelbeeren und Beerenbäumchen
* Triebe auf Zweige, welche näher an der Basis stehen, sollten zurückgeschnitten werden. So kann man die Stachelbeeren im nächsten Jahr besser ernten und die Bäume sind wieder kompakt aufgebaut.
* Zweige, welche nach innen wachsen, werden herausgeschnitten. So bleibt der Aufbau luftig und es gibt weniger Mehltaubefall
Heidelbeeren
* älteste Äste werden ganz heraus genommen oder auf eine Verzweigung hin verjüngt