Hier die wichtigsten Ratschläge rund um den Velohelm:
Kauftipps:
* Kaufen Sie nur einen Velohelm, der die Sicherheitsprüfung nach EN 1078 bestanden hat. Das Produkt muss im Helminneren mit einer entsprechenden Etikette gekennzeichnet sein.
* Material altert – auch beim Velohelm. Achten Sie auf das Herstellungsdatum (im Inneren des Helms) und greifen Sie zu einem frisch produzierten Helm.
* Probieren Sie mehrere Helme und tragen Sie diese einige Minuten, damit Sie allfällige Druckstellen erkennen können.
* Testen Sie: Setzen Sie den Helm mit offenem Riemen auf und schütteln Sie den Kopf. Der Helm darf nicht herunterfallen.
* Pluspunkte: Lüftungsschlitze für eine gute Luftzirkulation, Insektennetz für den Schutz vor Bienenstichen und Reflexionskleber für eine bessere Sichtbarkeit.
Den Helm richtig tragen:
* Überprüfen Sie – vor allem bei Kindern – regelmässig die Einstellung der Riemen und passen Sie sie gegebenenfalls an.
* Die Helmkante sollte zwei Fingerbreit über der Nasenwurzel sitzen.
* Der Riemen muss relativ satt anliegen. Zwischen Kinn und Helmriemen sollte Platz für einen Finger bleiben.
* Das seitliche Riemendreieck sollte das Ohr gleichmässig umrahmen.
Die richtige Pflege:
* Velohelme reinigt man am besten mit Wasser und Seife.
* Verwenden Sie keine Öle oder Lösungsmittel. Verändern Sie den Helm nicht (zum Beispiel bemalen oder Abziehbilder aufkleben). Das kann das Material verändern.
* Lagern Sie den Helm an einem nicht zu feuchten und nicht zu warmen Ort.
* Hat der Helm einen starken Schlag erlitten (zum Beispiel durch einen Sturz), muss er ersetzt werden.
* Ersetzen Sie den Helm spätestens nach fünf Jahren.
Kauftipps:
* Kaufen Sie nur einen Velohelm, der die Sicherheitsprüfung nach EN 1078 bestanden hat. Das Produkt muss im Helminneren mit einer entsprechenden Etikette gekennzeichnet sein.
* Material altert – auch beim Velohelm. Achten Sie auf das Herstellungsdatum (im Inneren des Helms) und greifen Sie zu einem frisch produzierten Helm.
* Probieren Sie mehrere Helme und tragen Sie diese einige Minuten, damit Sie allfällige Druckstellen erkennen können.
* Testen Sie: Setzen Sie den Helm mit offenem Riemen auf und schütteln Sie den Kopf. Der Helm darf nicht herunterfallen.
* Pluspunkte: Lüftungsschlitze für eine gute Luftzirkulation, Insektennetz für den Schutz vor Bienenstichen und Reflexionskleber für eine bessere Sichtbarkeit.
Den Helm richtig tragen:
* Überprüfen Sie – vor allem bei Kindern – regelmässig die Einstellung der Riemen und passen Sie sie gegebenenfalls an.
* Die Helmkante sollte zwei Fingerbreit über der Nasenwurzel sitzen.
* Der Riemen muss relativ satt anliegen. Zwischen Kinn und Helmriemen sollte Platz für einen Finger bleiben.
* Das seitliche Riemendreieck sollte das Ohr gleichmässig umrahmen.
Die richtige Pflege:
* Velohelme reinigt man am besten mit Wasser und Seife.
* Verwenden Sie keine Öle oder Lösungsmittel. Verändern Sie den Helm nicht (zum Beispiel bemalen oder Abziehbilder aufkleben). Das kann das Material verändern.
* Lagern Sie den Helm an einem nicht zu feuchten und nicht zu warmen Ort.
* Hat der Helm einen starken Schlag erlitten (zum Beispiel durch einen Sturz), muss er ersetzt werden.
* Ersetzen Sie den Helm spätestens nach fünf Jahren.