Zum Inhalt springen

Die digitale Schnitzeljagd

Schnitzeljagden kann man auch am Computer planen und mit dem Smartphone durchführen. Das hat der klassischen Schnitzeljagd gegenüber einige Vorteile.

Download
Muss denn heute alles digital sein? Ist es nicht schön, den Computer einmal links liegen zu lassen und nicht auf den Smartphone-Bildschirm zu starren? Die Antworten, der Reihe nach: Nein, ja und ja.


Einfacher zu planen als eine klassische Schnitzeljagd

Doch wer jemals eine Schnitzeljagd – zum Beispiel an einem Kindergeburtstag – veranstaltet hat, weiss: Die analoge Variante hat einige Tücken! Nicht nur muss die Route im Voraus abgelaufen und mit Wegweisern versehen werden, es gilt unterwegs auch Rätsel zu verstecken – und nie ist sicher, ob Wegweiser und Rätsel bei der eigentlichen Schnitzeljagd immer noch liegen, wo sie sollen.

Darum gibt es seit einigen Jahren Dienste und Apps, mit denen sich Schnitzeljagden bequem im Voraus am Computer planen und später mit Hilfe des Smartphones durchführen lassen. Das aus einer medienpädagogischen Abschlussarbeit entstandene Actionbound ist wohl das bekannteste dieser Angebote. Die App gibt es für Android-Smartphones und iPhones, sie ist einfach zu bedienen und für Private gratis.


Am Computer geplant und am Smartphone durchgeführt

Mit Actionbound muss die Schnitzeljagd erst am Computer geplant werden. Dazu steht ein Online-Editor zur Verfügung, mit dem sich die Stationen der Jagd auf einer Online-Karte eingetragen lassen. Ausserdem lassen sich dort Erklärungen, Quiz, Umfragen oder Turniere erfassen. Die einzelnen Aufgaben können durch Hilfsangaben oder eigene Bilder, Töne oder Videos ergänzt werden.

In der Actionbound-App auf dem Smartphone kann nach der entsprechenden Schnitzeljagd gesucht werden. Alternativ kann man auch einen QR-Code weitergeben, der einmal gescannt direkt zur jeweiligen Schnitzeljagd führt.

Einmal gestartet führt die App von Ort zu Ort und von Aufgabe zu Aufgabe. Für richtig beantwortete Fragen und bestandene Aufgaben können Punkte verteilt werden – für Fehler können Punkte abgezogen werden. Mehrere Mitspieler können sich dabei ein Smartphone teilen – gerade bei kleinen Kindern ist es am klügsten, wenn eine erwachsene Begleitperson das Smartphone in der Hand behält und die Kinder durch die Aufgaben führt.


Auch im Bildungsbereich beliebt

Weil eigene Bilder, Töne und Videos vor dem Start in die App geladen werden, ist während dem Spiel keine Internetverbindung nötig (ausser ein Link für auf eine externe Webseite). Wer die Schnitzeljagd aber nicht in einer Wohnung oder am Platz durchführt, braucht ein GPS-Signal, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per App von Ort zu Ort zu führen.

Mit Actionbound lassen sich nicht nur Schnitzeljagden durchführen. Die App kommt auch im Bildungsbereich zum Einsatz, zum Beispiel für Museumstouren, oder im Sport, um Spielerinnen und Spieler durch eine Ausstellungen oder einen Parcours zu führen und ihnen an den einzelnen Stationen verschiedene Informationen und Aufgaben zu präsentieren.

Mehr von «Ratgeber»