«Zwar eignet sich das Winterhalbjahr am besten, doch lässt sich ein Baum durchaus auch im Sommer anpflanzen, wenn wichtige Aspekte berücksichtigt werden», sagt der unabhängige Baumexperte Matthias Brunner aus Zürich.
Baumexperte Matthias Brunner hält folgende Tipps bereit:
* Zum Selberpflanzen eignen sich im Sommer vor allem Gehölze und Bäume, deren Wurzeln nicht mehr im Freiland eingepflanzt sind, sondern in einem Plastiktopf zum Verkauf angeboten werden und höchstens ungefähr mannshoch sind.
* In der Anwuchsphase benötigt der Baum insbesondere bei Sommerpflanzungen immer genügend Wasser, weil die Blätter und Nadeln das Wasser verdunsten lassen und die Wurzeln noch fein und zart sind.
* Den eigenen Hausbaum beim Kauf selber aussuchen.
* Der Sommerschnitt gehört zu den wichtigen und oftmals vernachlässigten Pflegearbeiten. Bei Obstbäumen wird er traditionell zur Regulierung des Sonnenlichts im Kroneninnern und des Fruchtbehangs angewandt. Wenn Hausbäume im Sommer fachgerecht geschnitten werden, verheilt die Schnittwunde rascher als im Winter und der Baum kann sich so schneller gegen Krankheiten schützen.
* Die Äste, die weggeschnitten werden, sollten nur in Ausnahmefällen dicker als 5 cm sein, denn grosse Schnittstellen führen zu Fäulnis.
* In der warmen Jahreszeit werden beispielsweise die Blätter der Rosskastanie frühzeitig braun und fallen ab, weil sie von Miniermotten und Blattpilzen befallen werden. Wichtig sind deshalb zuerst eine richtige Diagnose und umweltschonende Pflanzenschutzmassnahmen.
Baumexperte Matthias Brunner hält folgende Tipps bereit:
* Zum Selberpflanzen eignen sich im Sommer vor allem Gehölze und Bäume, deren Wurzeln nicht mehr im Freiland eingepflanzt sind, sondern in einem Plastiktopf zum Verkauf angeboten werden und höchstens ungefähr mannshoch sind.
* In der Anwuchsphase benötigt der Baum insbesondere bei Sommerpflanzungen immer genügend Wasser, weil die Blätter und Nadeln das Wasser verdunsten lassen und die Wurzeln noch fein und zart sind.
* Den eigenen Hausbaum beim Kauf selber aussuchen.
* Der Sommerschnitt gehört zu den wichtigen und oftmals vernachlässigten Pflegearbeiten. Bei Obstbäumen wird er traditionell zur Regulierung des Sonnenlichts im Kroneninnern und des Fruchtbehangs angewandt. Wenn Hausbäume im Sommer fachgerecht geschnitten werden, verheilt die Schnittwunde rascher als im Winter und der Baum kann sich so schneller gegen Krankheiten schützen.
* Die Äste, die weggeschnitten werden, sollten nur in Ausnahmefällen dicker als 5 cm sein, denn grosse Schnittstellen führen zu Fäulnis.
* In der warmen Jahreszeit werden beispielsweise die Blätter der Rosskastanie frühzeitig braun und fallen ab, weil sie von Miniermotten und Blattpilzen befallen werden. Wichtig sind deshalb zuerst eine richtige Diagnose und umweltschonende Pflanzenschutzmassnahmen.